Der Wissenschaftliche Beirat Agrarpolitik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) spricht sich in einer aktuellen Stellungnahme für die Einführung einer nationalen Tierschutzkennzeichnung aus. Ein solches Label sei unter bestimmten Bedingungen ein geeignetes Instrument, um die Bedingungen in der Tierhaltung zu verbessern, heißt es in der Stellungnahme. Es schaffe Markttransparenz für die Verbraucher und Anreize für die Produzenten, neue Märkte mit höherem Wertschöpfungspotenzial zu erschließen.
Der Freistaat will den Hochschulstandort Freising-Weihenstephan zur bundesweit attraktivsten Adresse für die agrarwissenschaftliche Ausbildung und Forschung machen. >>>
Neue und höhere Anforderungen an die Haltung von Schweinen stellt die zum 1. Januar 2013 geänderte deutsche Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Für die Halter sind mit der Verbesserung des Tierschutzes Investitionen verbunden. Professor Dr. Wilfried Hopp, Chef des Veterinärdienstes der Kreisverwaltung Soest, informierte deshalb während einer Ausschusssitzung des Kreisverbandes Soest des Landwirtschaftsverbandes im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf-Ostinghausen. >>>
Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Tierzuchtwelt mit einem neuen Werkzeug - der Genomischen Selektion. Manche sprechen sogar von einer Revolution in der Tierzucht! Einer der Vorreiter für diese neue Technologie ist der Rinderzuchtbereich.
Titel der Bekanntmachung: Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Aufklärung des in Rinderbeständen beobachteten chronisch-schleichenden Verfalls von Einzeltieren.

Deadline für die Einreichung der Projektskizzen ist der 28. April 2011!

Nähere Informationen erhalten Sie hier oder in der nachfolgenden Bekanntmachung!

Bekanntmachung

Wie wirkt sich die Artenvielfalt auf die Funktionen eines Ökosystems aus? Dieser Frage sind Wissenschaftler der Universität Göttingen nachgegangen. Sie fanden heraus, dass Biodiversität unterschiedliche Auswirkungen auf ein Ökosystem hat. Bestimmte Tier- und Pflanzenarten ergänzen sich gegenseitig und erhöhen so die Produktivität und Stabilität ihres Lebensraums. Allerdings fanden die Forscher heraus, dass viele Arten wie Pflanzen, Insekten und Mikroorganismen störende Konkurrenten zum eigenen Vorteil vergiften. >>>

Eine Milbe ist der Hauptgrund für das Schwinden vieler deutscher Bienenvölker während der Wintermonate. Zu diesem Ergebnis kommt die Langzeitstudie «Deutsches Bienen-Monitoring», die von der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung koordiniert wurde. Es gebe nun den statistischen Nachweis, dass «zweifelsohne» vor allem die parasitische Milbe Varroa destructor den Bienen zusetze. Zweitwichtigstes Problem während der Wintermonate sei die Infektion mit bestimmten Viren. Der Parasit Nosema, Pflanzenschutzmittelrückstände und andere vermutete Ursachen spielten dagegen kaum eine Rolle, teilte die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft am Mittwochabend zu den Ergebnissen mit. >>>

Welche Gene in einer Zelle abgelesen werden können, ist entscheidend für ihre Eigenschaften. Mit kleinen chemischen Markierungen kann eine Zelle bestimmte Bereiche des Erbguts stilllegen. Forscher um den Saarbrücker Epigenetiker Jörn Walter haben nun aufgedeckt, wie die epigenetischen Markierungen in einer Eizelle kurz nach der Befruchtung völlig neu programmiert werden. Dabei werden offenbar nur die väterlichen Chromosomen wieder auf Null gesetzt, das Erbgut der Mutter ist geschützt. Im Fachblatt Natur Communications beschreiben die Forscher, wie der Resetknopf für Gene funktioniert(Online-Vorabveröffentlichung, 15. März 2011). >>>

Am 22. März 2011 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Holstein Verbandes e. V. (DHV) im sachsen-anhaltinischen Barleben statt. Bei den Wahlen zum Vorstand stand der bisherige Präsident, Hellmut Knell, Alsfeld, nach 15-jähriger engagierter und erfolgreicher Tätigkeit auf eigenen Wunsch nicht mehr für dieses Amt zu Verfügung. Zum neuen Präsidenten wählte die Mitgliederversammlung Georg Geuecke (43), Attendorn, der seit 2008 im DHV-Vorstand ist. Lesen Sie mehr!
Das IT-System srv.itRIND der Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit) ist mit einem der renommiertesten Design-Preise Deutschlands ausgezeichnet worden: dem iF communication design award.