28.10.2016rss_feed

Forschung: Innovationstage 2016 in Bonn

Die Zukunft ins Jetzt holen - 10 Jahre Innovationsförderung

Vom 25. bis 26. Oktober 2016 fanden die sechsten Innovationstage in Bonn statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Forschungsvorhaben vorgestellt, die durch das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und vom Projektträger der Bundesanstalt für Landwirtschaft (ptble) begleitet werden.

Bei der zweitägigen Veranstaltung trafen die Fachleute verschiedener Bereiche des Agrarsektors zum gegenseitigen Austausch zusammen. Im Jubiläumsjahr präsentierte sich die enorme Themenvielfalt des BMEL-Innovationsprogramms. In zwölf Fachsektionen erfuhren die Gäste Wissenswertes aus insgesamt 105 Innovationsprojekten sämtlicher Bereiche des Agrar- und Ernährungssektors. Darunter fanden sich etliche Lösungen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen und der Tiergesundheit.

 

Im 400-seitigen Tagungsband können Sie alle für Sie interessanten Projekte nachlesen: Tagungsband

Für den Tierbereich relevant sind:

 

Sektion 2: Minimierung des Antibiotikaeinsatzes
- Entwicklung und Einführung eines internetbasierten Fortbildungs- und Datenverwaltungstools zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung. (VetMAB)

- Entwicklung einer hochwirksamen und biologisch sicheren Phagentechnologie zur Pathogenbekämpfung in der Geflügelzucht (Safephage)

- Entwicklung innovativer bestandsspezifischer Impfstoffe für Geflügel zur vereinfachten Applikation (innoVAK4DART)

- Minimierung des Antibiotikaeinsatzes zu Beginn der Trockenstehperiode durch automatisiertes Trockenstellen in der letzten Laktationsphase (AutoDry)

 

Sektion 3: Tierernährung
- Optimierung der Proteinqualität von Grobfuttermittel für die Wiederkäuerernährung durch Einsatz kondensierter Tannine als Silierzusatz. (TANNISIL)

- Optimierung der Produktion von Methionin in halbtechnischem Maßstab für Fütterungszwecke nach Rili der EU Öko-Verordnung unter Verwendung von Corynebakterium glutamicum oder anderen geeigneten Mikroorganismen

- Entwicklung und Bewertung eines optischen Sensorsystems zur Erfassung des Futterverzehrs und zur bedarfsgerechten automatischen Fütterung von Rindern (Sensor Feeding)

 

Sektion 5: Tierzucht
- Etablierung der genomischen Selektion zur Verbesserung von Krankheitsresistenz, Leistung, Verhalten und der genetischen Vielfalt bei der Honigbiene (GeSeBi)

- pigFit - Molekulargenetische und immunologische Analyse der Überlebensfähigkeit und des postnatalen Wachstums von Ferkeln

- Genmarker zur Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schwein (PleuroRes)

- Entwicklung eines Anpaarungsprogramms mit zusätzlicher Nutzung genomischer Informationen (gBAP+)

- Entwicklung einer Züchtungsstrategie zur Reduktion des Merkmals Trinkschwäche in der Rasse Braunvieh (Trinkschwäche Braunvieh)

- Entwicklung und Validierung eines Schnelltestsystems zur funktionellen Qualitätsbeurteilung von bovinen Ejakulaten (Spermienbindungstest)

- Zuchtprogramme für Hornlosigkeit beim Milch- und Zweinutzungsrind in Deutschland Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement (optiKuh)

 

Sektion 6: Tierschutz und nachhaltige Erzeugung tierischer Produkte
- Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz (Integhof)

- Schwanzbeiß-Interventionsprogramm für Aufzuchtferkel (A-SchwIP)

- Entwicklung und Prüfung von innovativen Freilaufabferkelbuchten unter den Aspekten von Verhalten, Gesundheit, Leistungen der Tiere sowie Arbeits- und Betriebswirtschaft (Abferkelbucht 2020)

- Vernetzung vorhandener amtlicher und wirtschaftseigener Daten zu einem treuhänderisch und als Public-Private-Partnership verwalteten Dateninformationssystem zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit beim Schwein (PPP-InfoS)

- Einfluss verschiedener Abferkel- und Aufzuchtsysteme auf Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung – ein interdisziplinärer Ansatz (InnoPig)

- Ad libitum Flüssigfütterung tragender Sauen in Gruppenhaltung unter Berücksichtigung automatisierter BodyConditionScore-Bewertung (BCS) und Rückenspeckdicken - Bewertung zur tierindividuellen Regelung der Energieaufnahme mittels Sortierschleuse (SauWohl-Optimierte-Fütterung)

- Definition, Erfassung und Optimierung von Parametern bei der Elektrobetäubung von Schlachtschweinen unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten

- AutoS.P.E.G. – Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Meßverfahrens mittels Spektrometer Technik zur Detektion von geschmacksabnormen Eberfleisch

- Weiterentwicklung eines Markenfleischprogramms zu einer tiergerechteren Urproduktion unter Berücksichtigung ökonomischer und sozialer Aspekte
(MarkiT)

- Entwicklung einer Dienstleistung zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch Vernetzung und Verdichtung von Daten für das Tiergesundheitsmanagement (KLAUENfitnet)

- Intelligente LED-Leuchte für die Funktionsbereiche Fressen, Liegen und Laufen in der Milchviehhaltung (I_LED_Milchvieh)

- Entwicklung einer Software für die Bewertung, Planung und zum Nachweis verschiedener Haltungsstrategien auf die Steigerung des Wohlbefindens von Milchkühen (CowSoft)

- Erhaltung von Offenlandschaften durch zielgerichtetes Flächen- und Wildtiermanagement

 

Sektion 7: Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz für die Tierhaltung
- Community Supported Agriculture: Entwicklung von innovativen Konzepten zur Verbesserung der gesellschaftlichen Verankerung der modernen
Tierproduktion

- SocialLab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft (SocialLab)

- Implementierung eines Praxis-Campus nachhaltige Nutztierhaltung am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem

- AniFair – ein Tool zur Bewertung der Tiergerechtheit mit der Multi-Criteria-Analyse

 

Sektion 10: Emissionsminderung in der Nutztierhaltung
- Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung (EmiDaT)

- Innovationspotenziale für Emissionsminderungen von Treibhausgasen in der Wertschöpfungskette Milch (INNO Mil-CH4)

- Nachhaltige, tier- und umweltgerechte Rinderhaltung durch Minderung von Ammoniakemissionen mit Hilfe eines Ureaseinhibitors (REDUCE)

- Einfluss einer proteinreduzierten Fütterung von Milchkühen bei Einsatz geschützter Aminosäuren auf tierische Leistungen, Tiergesundheit, Stickstoffausscheidungen und den Ausstoß klima- und umweltrelevanter Gase (N-Reduk)

- Emissionsminderung aus Geflügelställen durch kombinierte Abluftreinigung (ALR Huhn)

- Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

- Entwicklung eines Tauschwäschers zur umweltfreundlichen und energiearmen Haltung von Schweinen

- Filtration

- Optimierung der Abscheidung von Bioaerosolen aus der Abluft eines Schweinestalls durch die Entwicklung einer innovativen automatisierten Prozesssteuerung zur Regulierung der Filterfeuchte in einer dreistufigen Abluftreinigungsanlage

- Entwicklung eines innovativen, nachrüstbaren Moduls zur Luftkonditionierung zur Optimierung der Stallluftqualität in Schweineställen

 

Sektion 11: Entwicklung und Bewertung tiergerechter Haltungssysteme sowie Verbesserung der Tiergesundheit
- Multifunktionale RFID Transponder für das Monitoring des Nutztieres Biene (BeeID)

- Stechmücken-Monitoring in Deutschland (CuliMo)

- Entwicklung eines Bewertungssystems zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Pferdehaltungen als Bestandteil eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems (Weihenstephaner Bewertungssystem)

- Durchtrittbeständigkeit von Ausfachungsbohlen für Pferdeboxen (PferdeTritt)

- Untersuchung der Eignung alternativer Putenherkünfte für ein ökologisches Haltungssystem (Ökoputen)

- YHealth - Gesundheitsmonitoring in der Aufzuchtphase als Grundstein für die nachhaltige und langfristige Verbesserung der Tiergesundheit in Milchviehbetrieben

- Analyse der Lokomotion des Rindes mittels Fluoroskopie und neuartiger Druckmesssysteme zur Modifikation von Klauenpflegemethoden und zur nachhaltigen Optimierung von tierartgerechten Haltungsverfahren (ProKlaue)

- Stressreduzierung beim Melken von Färsen in automatischen Melksystemen durch Training am Phantom-Melkautomaten

- Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden basierend auf GPS- und GSM-Technologie (GPS-Weidemanagementsystem)

 

BLE/DGfZ