Die Vermarktungsorganisation GGI wird ab 2013 erstmals gesextes Sperma auf den Markt bringen. Damit sind acht Zuchtorganisationen an der Vermarktung beteiligt und werden ein neues Labor in Cloppenburg mit Frischsperma beliefern. Durch den Neubau des Labors erhoffen sich die Betreiber einen erheblich geringeren Aufwand als dies für Sexing im Ausland erforderlich ist. Bisher haben die Unternehmen in den Niederlanden und den USA Sperma-Sexing durchführen lassen.

Die Masterrind hingegen setzt auf ein eigenes Konzept.

Quelle: DGfZ

Europaweit wird aus Tierschutzgründen diskutiert, ob die jahrhundertealte Tradition, männliche Ferkel im Alter von sieben Tagen zu kastrieren, abgeschafft werden kann. Mit der Novellierung des deutschen Tierschutzgesetzes soll mit dieser Praxis bis 2017 Schluss sein. Der üblicherweise ohne Betäubung durchgeführte Eingriff wird angewendet, um die Entstehung von unangenehmen Gerüchen, dem so genannten Ebergeruch, zu verhindern. Forscher der Universität Göttingen zeigen nun in einer aktuellen Studie, wie sich der Geruch ohne den schmerzhaften chirurgischen Eingriff züchterisch verringern lässt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Meat Science erschienen.

Pressemeldung

Quelle: Uni Göttingen

Mehr und besserer Tierschutz ist eine Aufgabe, die sich nur lösen lässt, wenn sich alle Beteiligten an der Nahrungsmittelkette gemeinsam dafür einsetzen. Dies gilt für die Erzeuger und Verarbeiter ebenso wie für den Handel und die Verbraucher am Ende der Kette, für Politik und Behörden sowie öffentliche Interessengruppen. Das machten jetzt die Referenten der Tagung Nachhaltige Tierhaltung – die Bedeutung von Tierschutz und Tierwohl deutlich, die vom Bonner Institut für Nachhaltiges Management e.V. (ifnm) an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) in Kooperation mit der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) ausgerichtet wurde. Zu der Veranstaltung hatten sich rund 150 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Forschung sowie von Verbänden und Nicht-Regierungs- Organisationen (NGOs) in Hannover eingefunden, um über zielführende Strategien für eine nachhaltige Tierproduktion zu diskutieren.
Unter dem folgenden Link finden Sie überdies eine Pressemitteilung zur gemeinsamen Veranstaltung.
Quelle: ifnm

Am 7. August 2012 hat der Landesverband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) zu einer Journalistenreise ins Emsland eingeladen. Bei einem gemeinsamen Frühstück wurde das Projekt Transparenz in der Veredelungswirtschaft vorgestellt. Ziel der Kampagne soll sein, die Öffentlichkeit über die moderne Geflügelhaltung in Deutschland zu informieren. Dazu öffnen niedersächsische Geflügelhalter ihre Türen und gewähren interessierten Besuchern einen Einblick in die Ställe und in ihre tägliche Arbeit mit den Tieren. Mehr als 60 Geflügelhalter aus ganz Niedersachsen haben sich schon bereit erklärt, sich diesem Projekt anzuschließen. Ab September sind weitere Aktivitäten geplant, so dass mindestens an einem Wochenende pro Monat Betriebe für die Besichtigung zur Verfügung stehen. Angekündigt werden die Termine vorab in der Lokalpresse. Darüber hinaus ist geplant, interessierten Besuchern auch außerhalb dieser organisierten Betriebsöffnungen die Möglichkeit zu bieten, sich die Geflügelbetriebe anzuschauen. Da die Hygienevorschriften eingehalten werden müssen und der Landwirt seinen täglichen Arbeitsablauf hat, können die Betriebsbesuche nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen.

Organisiert wurde die Pressereise des NGW in Zusammenarbeit mit der Universität Vechta, die das gesamte Transparenzprojekt wissenschaftlich begleitet und koordiniert.

Quelle: NGW

Das Europäischen Patentamt in Den Haag hat in einer Einspruchsverhandlung ein Patent auf die Zucht von Rindern und Schweinen widerrufen. Wie die Umweltschutzorganisation Greenpeace und die Süddeutsche Zeitung berichten, gab das Gericht in seiner Entscheidung vom 8. August einem Einspruch von Greenpeace und der Hilfsorganisation Misereor gegen das Patent EP 1506316 Patent auf Methoden zur Verbesserung der Ausbeute in der konventionellen Tierzucht statt. Ein kanadischer Züchter hatte dieses Patent bereits 2008 erhalten, es schützt von ihm entwickelte Methoden zur Verbesserung der Rinder- und Schweinezucht. Kernpunkt der Erfindung sind bestimmte Gene insbesondere in Rindern und Schweinen, die bei der Zucht Fetteinlagerung und Gewichtszunahme regulieren.

Weitere Infos

Quelle: BMBF

Wer in der Zucht mithalten will, braucht eine optimale Betriebsstruktur in der Basiszucht und Vermehrung. Deshalb will das Bundeshybridzuchtprogramm (BHZP) seinen Basiszuchtbetrieb Ellringen mit derzeit 300 Sauen aufstocken. 750 Sauen sollen es in Zukunft sein. Daraus ergibt sich automatisch die Anzahl der Plätze für die Ferkel, von denen wir vor Ort aber nur die Hälfte behalten, erklärte BHZP-Geschäftsführer Dr. Conrad Welp in einer Pressemeldung.

Quelle: SUS

Um zu prüfen, wo der eigene Betrieb steht, bietet das Zuchtunternehmen PIC Deutschland ein Excel-Programm an. In diesem sind auf der Grundlage der biologischen Daten aus dem PICTraq-Sauenplaner sowie aktueller Preise und Kosten die Renditen je Sau und Wurfnummern kalkuliert worden. Wobei die hinterlegten Werte auf die jeweilige betriebliche Situation angepasst werden können. Das Ziel ist, anhand von Grafiken deutlich zu machen, welches Potenzial der Betrieb abrufen könnte, wenn das Altersprofil der Sauenherde optimal ist.

weitere Infos

Quelle: SUS

Die Haltungsbedingungen im Betrieb haben einen enormen Einfluss auf das Auftreten von Ebergeruch. Ein Verbundprojekt Eberfütterung liefert erstaunliche Ergebnisse. Nach Auffassung der Projekt-Koordinatorin Dr. Simone Müller steht die praxisnahe Forschung erst am Anfang.

2012 Interview Ebermast Mueller

Quelle: SUS


Forscher haben nun ein Modell entwickelt, mit dem sich analysieren lässt, wie sich Temperaturerhöhungen auf verschiedene konkurrierende Spezies in einem Gebiet auswirken. Dabei werden das Anpassungsvermögen, der Wettbewerb und die räumliche Verteilung der Populationen berücksichtigt.

Quelle: VBIO

Beschleunigung des Zuchtfortschritts erreicht (Imputation, engl., Anrechnung, Zurechnung), heißt es in einer aktuellen Pressemeldung des Zuchtunternehmens. Die erfolgreiche Entwicklung und Einbindung der Imputation für 60K-SNP-Genotypen in die Zuchtwertschätzroutine für Nukleustiere steigere die Genauigkeit der Zuchtwertschätzung enorm.

Original-Pressemeldung

Quelle: PIC