Ehrungen auf der DGfZ-Tagung 2025
Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille und der Adolf-Köppe-Nadel
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) wurden erneut herausragende Persönlichkeiten der Tierwissenschaften für ihre besonderen Verdienste geehrt. Die Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille und der Adolf-Köppe-Nadel zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen der Gesellschaft und würdigt wissenschaftliches und praktisches Engagement in der Tierzucht.
Die Hermann-von-Nathusius-Medaille ging in diesem Jahr an Prof. Dr. Georg Thaller, mit der Adolf-Köppe-Nadel wurde Dr. Ludwig Christmann geehrt.
Hermann-von-Nathusius-Medaille an Prof. Dr. Georg Thaller
Die DGfZ würdigt in diesem Jahr Prof. Dr. Georg Thaller mit ihrer renommierten Medaille. Die Auszeichnung erfolgt in Anerkennung seiner exzellenten wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Tierzucht bei Nutztieren sowie seines langjährigen Engagements im Genetisch-Statistischen Ausschuss, in projektbezogenen Arbeitsgruppen und der EAAP sowie bei zahlreichen Veranstaltungen der DGfZ.
Mit dieser Ehrung hebt die DGfZ einen Forscher hervor, der in besonderer Weise Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis schlägt.
Da Prof. Thaller an der Jahrestagung 2025 in Rostock nicht persönlich teilnehmen konnte, wird ihm die Medaille in einem ebenso würdigen Rahmen überreicht: im Zuge der feierlichen Hochschultagung der Fakultät Agrar der Universität Kiel am 24. Februar 2026. Die DGfZ freut sich, die Ehrung in einem akademischen Umfeld vornehmen zu können.

Dr. Ludwig Christmann erhält DGfZ-Ehrennadel
Mit jahrzehntelanger Leidenschaft für die Pferdezucht und einem feinen Gespür für internationale Zuchtkultur hat Dr. Ludwig Christmann Maßstäbe gesetzt. In diesem Jahr wurde er für sein herausragendes Engagement mit der Adolf-Köppe-Nadel ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt nicht nur seine fachliche Expertise, sondern auch seinen bedeutenden Beitrag auf die internationale Pferdezucht durch Fachwissen und Leidenschaft.
Dr. Christmann, geboren in Pirmasens, war über viele Jahre eine prägende Persönlichkeit im Hannoveraner Verband. Als Stutbuchleiter, stellvertretender Zuchtleiter und zuletzt als Leiter der Abteilung Zucht International
setzte er zahlreiche Impulse – darunter die Gründung der Hannoveraner Jungzüchter, das Springpferdezuchtprogramm und das Hannoveraner Jahrbuch Hengste
. Sein Engagement galt stets auch der Verbindung von Wissenschaft und Praxis sowie der Ausbildung von Zuchtrichtern.
Darüber hinaus bringt Dr. Christmann sich seit vielen Jahren im Vorstand der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) ein, deren Vorsitzender er seit einigen Jahren ist. Auch dort setzt er sich mit großem Engagement für den Wissenstransfer und die Weiterentwicklung der Pferdezucht ein.
Die feierliche Verleihung wurde begleitet von einer Laudatio durch Prof. Dr. Harald Sieme von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Er würdigte Dr. Christmann als loyal, geduldig und äußerst kompetent, der als langjähriger Zuchtexperte und weltweit geschätzter Botschafter des Hannoveraner Pferdes die deutsche Pferdezucht weit über Landesgrenzen hinaus vertreten und geprägt hat
.

v.l.n.r.: Dr. Bettina Bongartz, Dr. Ludwig Christmann, Hans-Willi Warder

v.l.n.r. Hans-Willi Warder, Dr. Bettina Bongartz, Dr. Ludwig Christmann, Prof. Harald Sieme