Termine

Die EAAP organisiert vom 9. bis 11. April den 3. regionalen Workshop in Krakau.
Die Frist für die Einreichung von Abstracts wurde bis Donnerstag, 16. Januar, verlängert.

Reiter und Turnierveranstalter aufgepasst!

Reiter und Turnierveranstalter aufgepasst! Die GWP-Vortragsveranstaltung am 17.Januar 2025 bietet neben einem hoch interessanten Fütterungsthema zwei gleichermaßen aktuelle, forschungsbasierte Reitsportthemen: Wie sieht die korrekte Anlehnung des Reitpferdes aus? Wie können Reitturniere nachhaltig durchgeführt werden?

Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) bietet diese Veranstaltung am Freitag 17.01.2025 ab 18:30 Uhr wiederum als Zoom-Videokonferenz fort. Das ist das Programm:

Lisa Wahl: Gegen Husten ist (k)ein Kraut gewachsen?

Lisa Wahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Veterinärmedizinischern Fakultät der Universität Leipzig, wo sie in Weiterbildung zur Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik ist.

Prof. Dr. Uta König-von Borstel: Tierwohl und Leistung – Eine Frage der (Kopf-Hals-)Haltung? – Ergebnisse aus der Metaanalyse zur Hyperflexion

GWP-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Uta König von Borstel, Professur für Tierhaltung und Haltungsbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, berichtet über ihre bemerkenswerte Metastudie, die in dem renommierten wissenschaftlichen Fachmagazin Scientific Reports, welches zum Nature-Portfolio gehört, publiziert wurde.

Julia Schatzmann: Wie Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil von Reitturnieren werden kann

Mit diesem für alle Organisatoren von Reitturnieren wichtigen Thema wurde die Referentin, die selbst aktive Reiterin ist, mit dem GWP-Förderpreis 2024 für die beste Bachelorarbeit ausgezeichnet. Die Arbeit wurde an der International School of Management, Hamburg, geschrieben.

Diese virtuelle Veranstaltung ist kostenlos. Die GWP freut sich allerdings über eine kleine Spende (Konto-Nr. DE20 2605 0001 0053 3011 23) oder noch mehr über einen Beitritt (Jahresbeitrag 30 Euro, pferd-forschung.de/antrag-auf-mitgliedschaft )

Mit folgendem Link ist eine Teilnahme möglich: lmu-munich.zoom.us/j/7628923080

Meeting-ID: 762 892 3080; Kenncode: 709688

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Informationen zur GWP gibt es auf www.pferd-forschung.de

25.02.2025 bis 26.02.2025

Nutztier-Forum 2025 am FBN

Das Forum findet am Dienstag, 25.02.2025, 14:00 – 16:00 Uhr und Mittwoch, 26.02.2025, 09:00 – 11:30 Uhr statt.

Schwerpunktthema 2025 ist Biodiversität.

Das Nutztier-Forum wird online via Zoom durchgeführt.

Unter folgendem Link können Sie sich für das Nutztier-Forum registrieren: us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0vf-6sqD0oG9QJnLPi8HUg8oxWUvZZpW85

Die Tagung wird gemeinschaftlich organisiert vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV).

Zum Programm:

75. Öffentlichen Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Unter dem Leitgedanken: Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Agrar- und Ernährungssysteme der Zukunft diskutieren hochkarätige Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme.

Veranstaltungsdetails

📅 Datum: Donnerstag, 27. Februar 2025

📍 Ort: Audimax, Universität Kiel

Höhepunkte der Tagung

  • Impulsvortrag: Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Paneldiskussion: Mit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Fachvorträge: Zu Themen wie KI in der Landwirtschaft, Ernährungstrends und globalen Agrarstrategien
  • Poster-Slam-Session: Wissenschaft kompakt und innovativ

Tauchen Sie ein in spannende Diskussionen zu Themen wie künstlicher Intelligenz, Klimaanpassung, nachhaltiger Ernährung und globaler Landwirtschaft. Profitieren Sie von praxisnahen Einblicken und interdisziplinären Perspektiven.

Die vollständige Agenda finden Sie hier: www.hochschultagung.ae.uni-kiel.de/de/programm

25.08.2025 bis 29.08.2025

EAAP (EVT) 2025 in Innsbruck, Österreich

Die 76. Jahrestagung der Europäischen Vereinigung für Tierwissenschaften (EAAP/EVT) findet vom 25. bis 29. August 2025 im Congress Innsbruck und auf der Messe Innsbruck in Österreich, statt. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit führenden Experten aus der Branche zu vernetzen und die neuesten Entwicklungen in der Tierwissenschaft zu diskutieren.

Die Jahrestagung wird unter dem Thema Future-proof livestock farming stehen. Die Veranstaltung deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter Tierhaltung, Tiergesundheit, Tierernährung, Tiergenetik und Tierzucht. Die Teilnehmer haben wie jedes Jahr die Möglichkeit, an Workshops und Seminaren teilzunehmen, die von führenden Experten auf ihrem Gebiet geleitet werden.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldegebühren bei frühzeitiger Anmeldung niedriger sind. Es besteht für Nachwuchswissenschaftler wieder die Möglichkeit, sich für ein Scholarship zu bewerben. Nutzen Sie diese Chance!

25.09.2025 bis 26.09.2025

SAVE THE DATE: DGfZ/GfT-Tagung 2025

DGfZ - Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und die Gesellschaft für Tierwissenschaften e.V. (GfT) laden zur nächsten DGfZ-Jahrestagung ein, die vom 25. bis 26. September 2025 in Rostock stattfinden wird. Die DGfZ-Plenartagung wird wieder eine Vielzahl von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis präsentieren. Ein besonderes Highlight wird der gesellige Abend sein, bei dem kulinarische Köstlichkeiten und nette Gespräche im Vordergrund stehen.

Die DGfZ-Mitgliederversammlung findet traditionell im Rahmen der DGfZ/GfT-Tagung am 25. September 2025 statt. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden zeitnah bekannt gegeben.

Wir freuen uns darauf, Sie 2025 in Rostock begrüßen zu dürfen!

SAVE THE DATE EuroTier 2024

Das 77. EAAP Annual Meeting wird vom 7. bis 11. September 2026 in der wunderschönen Stadt Hamburg, Deutschland, stattfinden. Die Veranstaltung wird im Congress Center Hamburg (www.cch.de) ausgerichtet, das mit seiner modernen Ausstattung und seiner zentralen Lage eine ideale Kulisse für diesen Anlass bietet. Die DGFZ ist stolz darauf, dass Deutschland Gastgeber dieser herausragenden Veranstaltung ist, die Fachleute und Experten aus der ganzen Welt zusammenbringt, um aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der Tierwissenschaften zu diskutieren.

Wir freuen uns darauf, Sie in Hamburg willkommen zu heißen. Merken Sie sich diesen Termin jetzt schon vor!

Bis bald in Hamburg!