Minitube Bovine TechDays: Wissenschaft, Praxis und internationales Networking im Fokus der Rinderreproduktion
Vom 24. bis 25. Juni 2025 wurde der Hauptsitz von Minitube in Tiefenbach erneut zur Bühne für wissenschaftlichen Austausch und technologische Innovation: Die Minitube Bovine TechDays 2025 versammelten führende Expertinnen und Experten der Rinderreproduktion aus aller Welt zu einem intensiven Fachprogramm mit globaler Reichweite. Mit 55 Teilnehmenden aus 19 Ländern vor Ort sowie weiteren 76 Online-Teilnehmenden aus 42 Ländern unterstrich die Veranstaltung ihren internationalen Charakter.
Der erste Veranstaltungstag stand im Zeichen hochkarätiger Fachvorträge. Dr. Karl Kerns (Iowa State University) präsentierte neue Ansätze zur label-freien Fluoreszenzanalyse boviner Spermien. Dr. Stéphane Alkabès (Synetics) widmete sich den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Spermienmorphologie. Prof. Dr. Michael Hölker (Georg-Augustus-Universität Göttingen) erläuterte Fortschritte in der Reproduktionsbiotechnologie, während Dr. Kilian Simmet im Rahmen einer virtuellen Labortour moderne Verfahren zur Herstellung von Kulturmedien bei Minitube Deutschland vorstellte. Einen weiteren internationalen Impuls setzte Dr. Ced Wise (Wise Repro) mit Einblicken in assistierte Reproduktionstechnologien (ART) in Australien. Der informelle Ausklang des Tages ermöglichte den fachlichen Austausch in ungezwungener Atmosphäre bei regionaler Gastronomie und kulturellem Rahmenprogramm.
Der zweite Tag war praxisorientiert gestaltet und bot interaktive Workshops zu aktuellen Technologien der Rinderreproduktion. Demonstriert wurden unter anderem: die Automatisierung der Samenverarbeitung, Verfahren zur In-vitro-Embryonenproduktion, sowie neue digitale Tools zur Spermienanalyse. Weitere Sessions thematisierten Qualitätskontrollmaßnahmen, die Paillettenkennzeichnung sowie das mobile Auslesen von Data-Matrix-Codes im Feldeinsatz.
Die Bovine TechDays 2025 verdeutlichten eindrucksvoll die Bedeutung des Austauschs zwischen Wissenschaft, Technik und Praxis – und boten eine Plattform zur Mitgestaltung der Zukunft der Rinderreproduktion auf globaler Ebene.
Quelle: minitube