Stellenmarkt

Beim Haupt- und Landgestüt Marbach / Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg (Dienstort Gomadingen-Marbach) ist zum 1. Januar 2026 die Stelle

eines Referenten / einer Referentin (w/m/d) im

Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg und in der Zuchtleitung Pferd

in Vollzeit unbefristet zu besetzen.

Aufgaben u.a.:

  • staatliche Zuchtleitung Kaltblut- und Kleinpferderassen für den Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V
  • stellvertretende Leitung Kompetenzzentrum Pferd BW, u.a. Aus- und Weiterbildung Pferdewirtschaft und Landwirtschaft, ÖA, Überwachung Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung

Profil u.a.:

  • Laufbahnbefähigung Beamter/Beamtin höherer landwirtschaftlicher Dienst oder entspr. Qualifikationen (insb. Universitätsabschluss)
  • vertiefte Kenntnisse in Pferdezucht und -haltung unabdingbar

Bewerbungsschluss: 22. Oktober 2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsverfahren.

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – DNTW - Abt. Tierzucht und Haustiergenetik ist ab dem 01.01.2026 eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (w/m/d)

in Teilzeit mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet für 3 Jahre.

Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion. Die Stellenausschreibung erfolgt unter Vorbehalt der finalen Bewilligung und Förderung des Projektes.

Aufgaben u.a.:

  • Untersuchungen im Rahmen des Projekts Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogramms unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionelle Schweinezuchtlinien (StratOekoS) mit der Etablierung einer Nachkommenfeldprüfung unter ökologischen Produktionsbedingungen bei Schwein und der Bedeutung von Genotyp x Haltungsumwelt-Interaktionen.
  • Durchführung von Literaturrecherchen und die Aufbereitung und Auswertung von phänotypischen und genomischen Daten aus Feld- und Stationsprüfungen
  • Präsentation der gewonnenen Ergebnisse in universitätsinternen Seminaren und nationalen sowie internationalen Konferenzen

Profil u.a.:

  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) in relevantem Fach (z.B. Agrarwissenschaften, Bioinformatik)
  • Interesse und Fokus auf Tierzucht (insbesondere Tierart Schwein)
  • Bereitschaft auf Landwirtschaftlichen Betrieben und in Schlachthöfen Daten von Schweinen erfassen (beinhaltet Reisetätigkeit)
  • Erfahrungen in der statistischen Auswertung von Daten und einer Programmiersprache (z.B. R)
  • Motivation für das erlernen moderner quantitativ-genetischer Methoden
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B

Bewerbungsschluss: 24.10.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sucht ab 01.12.2025 in Vollzeit eine/einen

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Fachgebiet Tierzüchtung

Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten europäischen Verbundprojekt: Application of novel technologies, diagnostics and genomics to improve disease resistance of cattle in grazing systems – TechGen4Health vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung befristet für die Dauer von drei Jahren an der Professur für Tierzüchtung, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zu besetzen.

Aufgaben u.a.:

  • Organisation der Betriebsakquise
  • Durchführung von Phänotypisierungen und Probennahmen auf Milchkuhbetrieben
  • Organisation der Vereinheitlichung der Laboranalysen zur Bestimmung von Endoparasiten bei den europäischen Partnern
  • Genetisch-statistische Analysen der erfassten Phänotypen in Bezug zu Pedigree- und Genotypdaten
  • Schätzung genetischer Parameter und genomweite Assoziationsstudien für Merkmale der Endoparasitenresistenz
  • Identifizierung von Kandidatengenen für die Endoparasitenresistenz
  • Studien zu Wirt-Endoparasit-Interaktionen
  • Etablierung genomischer Vorhersagemodelle unter Einbeziehung der Ergebnisse der europäischen Partner
  • Entwicklung einer umfangreichen Datenplattform für das gesamte Verbundprojekt
  • Umfassende Mitarbeit in der Projektkoordination

Profil u.a.:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Agrarwissenschaften oder Veterinärmedizin
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der genetisch-statistischen Analyse von Phänotyp-, Pedigree- und Genotypdaten sowie der genomweiten Assoziationsanalyse
  • Erfahrung in der Analyse von Genomsequenzen
  • Kenntnisse in der Anwendung des Statistikprogramms SAS oder R
  • Detaillierte Kenntnisse in der Anwendung von Softwarepaketen zur Schätzung genetischer Parameter (u.a. ASReml, VCE, BLUPf90, DMU) auf Basis von Pedigree- und Genotypdaten
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Erfahrung in der Konzipierung von Projektanträgen und der Organisation von Drittmittelprojekten

Bewerbungsschluss: 14.10.2025

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sucht Zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (75 %) eine/einen

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Fachgebiet Tierzüchtung

Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Verbundprojekt: Enhancing the potentials of underutilized local taurine breeds in integrated crop-livestock systems (I-CRO-LIVE) vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung befristet für die Dauer von drei Jahren an der Professur für Tierzüchtung, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zu besetzen.

Aufgaben u.a.:

  • Organisation der Betriebsakquise von Rinderbetrieben im Benin
  • Durchführung von Phänotypisierungen und Probennahmen für Genotypisierungen im Benin
  • Genetisch-statistische Analysen der erfassten Phänotypen in Bezug zu Pedigree- und Genotypdaten
  • Durchführung von genetischen Diversitätsstudien
  • Evaluierung von Zuchtprogrammen als Grundlage für die Etablierung von Marktstrategien
  • Entwicklung einer umfangreichen Datenplattform
  • Umfassende Mitarbeit in der Projektkoordination im Benin
  • Mitorganisation von summer schools für die beninesischen Projektpartner und Interessengruppen

Profil u.a.:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie Promotion im Fach Agrarwissenschaften oder Veterinärmedizin
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der genetisch-statistischen Analyse von Phänotyp-, Pedigree- und Genotypdaten
  • Erfahrung in der Analyse von Genomsequenzen
  • Nachweis bereits erfolgter Datenerfassungen und genetischer Diversitätsstudien bei afrikanischen Rinderrassen
  • Kenntnisse zur Evaluierung von Rinderzuchtprogrammen im afrikanischen Kontext
  • Kenntnisse in der Anwendung des Statistikprogramms SAS oder R
  • Detaillierte Kenntnisse in der Anwendung von Softwarepaketen zur Schätzung genetischer Parameter (u.a. ASReml, VCE, BLUPf90, DMU) auf Basis von Pedigree- und Genotypdaten
  • Sehr gute Französisch- und Englischkenntnisse
  • Erfahrung in der Konzipierung von Projektanträgen und der Organisation von Drittmittelprojekten

Bewerbungsschluss: 14.10.2025

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sucht ab dem 15.01.2026 in Teilzeit (75 %) eine/einen

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Fachgebiet Tierzüchtung

Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Verbundprojekt: Innovatives Trackingsystem für Milchkühe zur Optimierung der genomischen und phänotypischen Vorhersage für Hitzetoleranz, Gesundheit und Melkrobotertauglichkeit – BreedyTrack vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung befristet für die Dauer von fünf Jahren an der Professur für Tierzüchtung, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zu besetzen.

Aufgaben u.a.:

  • Organisation der Betriebsakquise
  • Ausstattung der Betriebe mit Sensortechnik und kontinuierliche Überwachung der Sensortechnik sowie des Datenflusses
  • Genetisch-statistische Analysen der erfassten sensorbasierten Phänotypen in Bezug zu Pedigree- und Genotypdaten
  • Schätzung genetischer Parameter und genomweite Assoziationsstudien für die sensorbasiert erfassten Merkmale (u.a. Hitzestress, Gesundheit, Weidetauglichkeit)
  • Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) und Analyse etwaiger Genotyp-Umwelt-Interaktionen
  • Implementierung eines Zuchtwertschätzverfahrens
  • Übertragung der Erkenntnisse und Potenziale des Sensor-Systems in die Praxis, Bildung und Beratung
  • Umfassende Mitarbeit in der Projektkoordination

Profil u.a.:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Agrarwissenschaften oder Veterinärmedizin
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der genetisch-statistischen Analyse von Phänotyp-, Pedigree- und Genotypdaten
  • Erfahrung in der Auswertung von sensorbasierten Daten
  • Kenntnisse zur Evaluierung von Rinderzuchtprogrammen und der Anwendung des Statistikprogramms SAS oder R
  • Detaillierte Kenntnisse in der Anwendung von Softwarepaketen zur Schätzung genetischer Parameter (u.a. ASReml, VCE, BLUPf90, DMU) auf Basis von Pedigree- und Genotypdaten
  • Erfahrung in der Konzipierung von Projektanträgen und der Organisation von Drittmittelprojekten

Bewerbungsschluss: 14.10.2025

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

Die Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V. (ASR), der Dachverband für die Zucht und Besamung von Doppelnutzungsrassen in Deutschland, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Referent/in für Rinderzucht (m/w/d)

Mit einem Stellenumfang von 60%, unbefristet

Aufgaben u.a.:

  • Betreuung von Mitgliedsorganisationen (Zucht- und Besamungsorganisationen)
  • Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B. Messen, Werbemitteln, Veranstaltungen,
  • Kommunikation mit externen Geschäftspartnern, auch in englischer Sprache
  • Organisieren von bürowirtschaftlichen sowie projekt- und auftragsbezogenen Prozessen
  • Recherchieren von Daten und Aufbereitung für Präsentationen und Berichte

Profil u.a.:

  • Erfolgreich abgeschlossenes agrarwissenschaftliches Hochschulstudium (BSc/MSc)
  • Gute Kenntnisse der Rinderzucht und Rinderhaltung
  • Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office, insbesondere Outlook, Excel und PowerPoint
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken
  • Fremdsprachenkenntnisse: Englisch min. Level B2

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) ist eine Stelle als

Doktorand:in (m/w/d)

zu besetzen

Start: Dez 2025, Arbeitszeit 65% (26 St / Woche), Befristung 36 Monate

Aufgaben u.a.:

  • Mitarbeit im Drittmittelprojekt mit dem Titel Identifizierung von Risikofaktoren und Etablierung von Bioindikatoren für die Ferkelsterblichkeit unter Ökologischen Haltungsbedingungen bei verschiedenen Schweinegenotypen (Bio-FeSt) (Arbeitsgruppen Ernährungsphysiologie und Psychophysiologie).
  • Identifizierung von Verhaltens-, physiologische und metabolische Biomarker bei Sauen während der Trächtigkeit und Laktation, die als Prädiktoren für die Gesundheit der Ferkel verwendet werden können.

Profil u.a.:

  • Hochschulabschluss in Veterinärmedizin, Landwirtschaft, Biologie oder einer ähnlichen Fachrichtung
  • Kenntnisse in Tierverhalten und -physiologie, großes Interesse an der Arbeit mit Schweinen
  • Grundkenntnisse der statistischen Datenanalyse

Bewerbungsschluss: 01.12.2025

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier: