27.03.2018rss_feed

DGfZ-Newsletter vom 27. März 2018

Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.zds-bonn.de/index.php?rssfeed.

Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!

WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.


Inhalt

  1. Die neue Züchtungskunde ist da!
  2. DGfZ-Jahrestagung und DGfZ-/GfT-Gemeinschaftstagung 2018
  3. Zuchtstatistik 2017: Positiver Trend hält an
  4. DGfZ-Nachwuchsförderung 2018
  5. Newsletter der europäischen SAVE Foundation 1/2018 erschienen
  6. Vergabe von Promotionsstipendien und Kongressbeihilfen der Akademie für Tiergesundheit e.V.
  7. Tierernährungswissenschaft: Hand in Hand mit der Tiermedizin
  8. Niedersachsen plant Tierschutzvorgaben für die Haltung von Mastrindern
  9. Vetmeduni Vienna will zelluläre Immunantwort der Schweine erforschen
  10. 8. Rinder-Workshop
  11. Neonicotinoide: Risiken für Bienen bestätigt
  12. Interbull: Präsentationen vom Interbull Annual Meeting jetzt online
  13. Wildpferde Fehlanzeige - Przewalski-Pferd ist verwildertes Hauspferd


Titelbild Zk5 2019

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Züchtungskunde ist jetzt erschienen (Hef 5/2019)

  • Weideochsenmast ohne Kraftfutter 1. Mitteilung: Einfluss der Aufwuchshöhe bei Kurzrasenweide auf Mastleistung und Flächenproduktivität

  • Weideochsenmast ohne Kraftfutter 2. Mitteilung: Einfluss der Aufwuchshöhe bei Kurzrasenweide auf die Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit

  • Braucht Deutschland neue Konzepte für die Milchviehhaltung?

  • Untersuchungen zum Einsatz von Beschäftigungsfutter bei unterschiedlichen Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht

  • Biochemische Parameter in der perinatalen Periode bei Pommern- und Suffolk-Schafen mit Einlings- oder Zwillingsträchtigkeit

Und natürlich noch viel mehr.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGfZ-Geschäftsstelle.

Als DGfZ-Mitglied können Sie die Züchtungskunde zu einem vergünstigten Preis beziehen. Wir informieren Sie gerne!

Senden Sie einfach eine E-Mail an: info@dgfz-bonn.de, Stichwort: Informationen zum Bezug der Züchtungskunde.

DGfZ - Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde

2018 lädt die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) zur Vortragstagung nach Bonn ein.

Am Mittwoch und Donnerstag den 12. und 13. September 2018 wird die mit dem Institut für Tierwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn gemeinsam organisierte Veranstaltung stattfinden. Die DGfZ-Plenartagung wird wieder Beiträge aus Wissenschaft und Praxis präsentieren. Die Veranstaltung bietet zum einen für die forschenden Institute die hervorragende Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorzustellen. Andererseits besteht für die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit, sich anhand eines breiten Spektrums an Vorträgen über den neuesten Stand der Tierwissenschaften zu informieren. Beim geselligen Abend stehen dann kulinarische Köstlichkeiten und nette Gespräche im Vordergrund.

Die DGfZ-Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, 12. September 2018 statt.

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden zeitnah bekannt gegeben.

Warmblutzucht bei Stuten, Fohlen und Bedeckungen im Aufwind

Die gute Nachricht zuerst: In der deutschen Pferdezucht geht es nach Jahren des Rückgangs wieder aufwärts. Nach dem absoluten Tiefstand 2013 hat nicht nur die Zahl der Bedeckungen und damit auch der Fohlen rasseübergreifend wieder zugenommen, speziell bei den Warmblütern waren erstmals auch wieder mehr Zuchtstuten registriert. Im vergangenen Jahr zögerten wir noch etwas davor, von einem Ende der Talsohle in der Pferdezucht zu sprechen. Doch der Eindruck verfestigt sich, dass wir es tatsächlich mit einer Trendwende zu tun haben, sagt Theodor Leuchten, Vorsitzender des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Quelle: fn-press

DGfZ - Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) fördert Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin mit der Auslobung des DGfZ-Preises und der Vergabe von Förderstipendien.

Auch in diesem Jahr verleiht die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. wieder den DGfZ-Preis 2018 an Masterstudenten/innen und Doktoranden/innen.

Bewerbungen werden erbeten bis zum 30. Mai 2018.

Aushang DGfZ Preis2018 Final

Zudem vergibt die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. Förderstipendien

Anträge werden erbeten bis zum 30. Mai 2018.

Aushang DGfZ Stipendien2018 Final

Forschungsvorhaben auf dem gesamten Gebiet der Veterinärmedizin und Tierernährung. Für diesen Zweck werden Promotionsstipendien und Kongressbeihilfen vergeben.
Für ein umgrenztes Forschungsvorhaben auf den genannten Gebieten vergibt die Akademie Promotionsstipendien für die Dauer von längstens zwei Jahren.

Die Antragsfrist für die Vergabe der Stipendien läuft bis 15.06.2018, 24:00 Uhr. Die Anträge sind in elektronischer Form bei der AfT (E-Mail: info@aft-online.net) einzureichen.

Darüber hinaus vergibt die Akademie für Tiergesundheit Kongressbeihilfen. Hierdurch soll es jungen Nachwuchswissenschaftlern der veterinärmedizinischen Bildungs- und Forschungsstätten ermöglicht werden, mit einem eigenen Beitrag an einem wissenschaftlichen Kongress im In- oder Ausland teilzunehmen. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 75 % der Gesamtkosten, maximal € 1.000. Der Bewerber muss Erstautor oder Vortragender des Beitrages sein und sollte das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben. Anträge können jederzeit elektronischer Form (E-Mail: info@aft-online.net ) gestellt werden.

Weitere Informationen über die Vergabebedingungen sowie Hinweise zur Antragstellung erhalten Sie unter www.aft-online.net oder bei der Geschäftsstelle der Akademie für Tiergesundheit e.V., Postfach 26 01 64, 53153 Bonn, Tel. 0228/318293.

Henneberg-Lehmann-Preisverleihung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierernährung und Futtermittelkunde

Die Verleihung des Henneberg-Lehmann-Preises der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen fand am 13. März in der Alten Aula der Universität statt. Das Kuratorium der Henneberg-Lehmann-Stiftung und der Stiftungsträger, der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT), gratulieren dem Hauptpreisträger, Prof. Dr. med. vet. Siegfried Wolffram vom Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, sowie den diesjährigen Förderpreisträgerinnen Dr. Susann Geßner, Gießen, Dr. med. vet. Anne Mößeler, Hannover, und Dr. med. vet. habil. Mirja Rosmarie Wilkens, Hannover. Darüber hinaus erhielt Dr. Walter Staudacher einen Sonderpreis für seine Verdienste um die praktische Anwendung der wissenschaftlichen Tierernährung.

Quelle: DVT

Niedersachsen will seine Tierschutzbemühungen in der Landwirtschaft weiter ausbauen und arbeitet dazu gerade mit dem Tierschutzdienst des Landesamtes LAVES an der Weiterentwicklung des Tierschutzplans Niedersachsen. Wie Agrar-Staatssekretär Rainer Beckedorf vor 200 Experten beim Tierschutzsymposium in Oldenburg sagte, übernehme das Land mit der neuen Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung erneut eine bundesweite Vorreiterrolle.

Quelle: Topagrar

An der Vetmeduni Vienna gibt es ein neues Christian Doppler Labor (CD-Labor). Hier soll die zelluläre Immunantwort der Schweine erforscht werden, wodurch die Entwicklung neuer und effektiver Impfstoffe mit besseren Monitoringmöglichkeiten möglich wird. Effektive Impfstoffe sollen eine möglichst langanhaltende Immunität erzielen.

Quelle: vetion

Titel Heft 75

Neue Herausforderungen für die Rinderzucht und -haltung – Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis

am 6. und 7. März 2018 in Uelzen.

180 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)

Heft 75 Bestellung

Inhaltsverzeichnis Heft 75

Die Mehrzahl der Anwendungen von Neonicotinoid-haltigen Pestiziden stellt ein Risiko für Wild- und Honigbienen dar, so die EFSA in ihrer veröffentlichten Bewertungen. Die Behörde hat die Risikobewertungen für drei Neonicotinoide – Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam – aktualisiert, die in der EU aufgrund der von ihnen ausgehenden Bedrohung für Bienen derzeit Beschränkungen unterliegen.

Quelle: efsa

Jetzt sind alle Präsentationen der Interbull-Jahrestagung 2018 in Auckland auf der Interbull-Website verfügbar:

Quelle: Interbull

Przewalski-Pferde gelten als die letzten Wildpferde. Eine neue internationale Studie unter der Leitung von Professor Ludovic Orland und mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) zeigt nun, dass dies nicht zutrifft. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, verändert unsere Sicht auf die Ursprünge der Hauspferde. Mithilfe archäologischer und genetischer Untersuchungen konnten die Forscher nachweisen, dass am Beginn der Domestikation das Przewalski-Pferd stand.

Quelle: Archaeologie-online