06.04.2023rss_feed

DGfZ-Newsletter vom 6. April 2023

Ostern 2023

Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.rind-schwein.de/brs-service/brs-rss-feed.html.

Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!

WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.

 

Frohe Ostertage wünscht Ihnen Ihre DGfZ-Geschäftsstelle


Inhalt

  1. DGfZ-Jahrestagung und DGfZ-/GfT-Gemeinschaftstagung 2023
  2. German Dairy Show 2023 in Alsfeld
  3. 28. Mitteldeutscher Schweine-Workshop
  4. Online-Veranstaltung des Netzwerks Fokus Tierwohl - Emissionsarme Außenklimahaltung von Schweinen
  5. BRS-Fachtagung in Bad Wildungen
  6. Rinder: Neuer Zuchtwert Persistenz
  7. Forschung Zucht: Projekts FleQS wird in Bayern dauerhaft gefördert
  8. Forschung: Land fördert Forschungsverbund „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN)“ mit rund neun Millionen Euro
  9. BLE: Neues Forschungs- und Innovationsprogramm "Klimaschutz in der Landwirtschaft" startet
  10. Umfrage zum Schwanzkupieren bei Schaflämmern!
  11. EFSA empfiehlt Gruppenhaltung von Kälbern
  12. DK: Tönnies-Tochter testet Improvac-Tiere​ ​ ​
  13. Das Vorstandsteam der Uelzener stellt sich neu auf
  14. Arbeitskreis Kleintiere zu Besuch im Zoo Landau
  15. Stellenausschreibung: Professur für Precision Livestock Farming
  16. Stellenausschreibung: Professur für "Nutztierethologie, Nachhaltige Tierhaltung und Tierzucht", Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  17. Stellenausschreibung: Leitung (w/m/d) für den Fachbereich „Zucht und Genetik“ und stellvertretende Geschäftsführung, BRS
  18. Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Forschungsschwerpunkt Wissenstransfer in der Pferdehaltung, Uni Gießen
  19. Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Tierhaltung und Verhalten, Uni Gießen
  20. Klimareport 2023
  21. Stellenausschreibung Research & Development Associate Biostatistics (W/M/D), SYNETICS


Ale Drei Logos JT23 Freiges

2023 werden die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) zur Jahrestagung nach Halle einladen. Am Mittwoch und Donnerstag, den 13. und 14. September 2023, wird die mit dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam organisierte Veranstaltung stattfinden. Die DGfZ-Plenartagung wird wieder Beiträge aus Wissenschaft und Praxis präsentieren. Die Veranstaltung bietet zum einen für die forschenden Institute die hervorragende Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorzustellen. Andererseits besteht für die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit, sich anhand eines breiten Spektrums an Vorträgen über den neuesten Stand der Tierwissenschaften zu informieren. Beim geselligen Abend stehen dann kulinarische Köstlichkeiten und nette Gespräche im Vordergrund.

Die DGfZ-Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, 13. September 2023, statt.

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden zeitnah bekannt gegeben.

09.06.2023 bis 10.06.2023

2. German Dairy Show 2023 in Alsfeld

Die nächste German Dairy Show wird am 9. und 10. Juni 2023 in Alsfeld stattfinden. Das hat die BRS Mitgliederversammlung am 30. August 2021 in Neumünster entschieden. Die 2. Ausgabe dieser rasseübergreifenden Schau war bereits für 2021 geplant, musste aber coronabedingt abgesagt werden.

 

26.05.2023 bis 27.05.2023

3. 28. Mitteldeutscher Schweine-Workshop

Zweitägige Fachtagung zum Themenbereich SCHWEIN

26./27. Mai 2023, Bernburg-Strenzfeld

Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der landwirtschaftlichen und veterinär-medizinischen Praxis sowie der Wissenschaft sowie angrenzenden Disziplinen.

Er wird als Gemeinschaftsveranstaltung von der Hochschule Anhalt Bernburg und dem Professor Hellriegel-Institut e.V. durchgeführt. Der 28. Mitteldeutscher Schweine-Workshop wird im Jahr 2023 wieder spezifische Themengebiete der Schweineproduktion und Schweinehaltung aufgreifen.

Die Tagung wird als Präsenzveranstaltung am 26. Mai 2023 (13:00 - 18:00 Uhr) und am 27. Mai 2023 (8:30 - 13:00 Uhr) an der Hochschule Anhalt in Bernburg durchgeführt. Als Veranstaltungsort steht dieses Mal wieder die Mensa auf dem Campus Strenzfeld der Hochschule zur Verfügung. In dieser Veranstaltung möchten die Veranstalter wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Ergebnisse aus der Praxis vorstellen und diese mit allen Beteiligten diskutieren. Eine Anmeldung im Vorfeld der Veranstaltung ist erforderlich. Tierärzte können eine ATF-Anerkennung erhalten.

Ein weiterer Austausch mit allen Teilnehmern kann nach dem ersten Veranstaltungstag (Freitag) zur Abendveranstaltung realisiert werden. Sofern keine Vorgaben dagegensprechen, wird die Abendveranstaltung, circa 1 Stunde nach Tagungsende am Freitag, im Kloster der Hochschule Anhalt stattfinden.

Das Netzwerk Fokus Tierwohl führt eine Online-Veranstaltung zum Thema Emissionsarme Außenklimahaltung von Schweinen – geht das wirklich? durch.

Wann: 20.04.2023 von 14 Uhr bis 16:30 Uhr

Um Anmeldung wird gebeten.

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) lädt zu seiner jährlichen Fachtagung zum Thema Betriebsoptimierer: Tierhalter von morgen - Nachhaltigkeit als Zukunftsperspektive? am 17. April 2023 nach Bad-Wildungen, Hessen, ein. Tagungsort ist das Maritimhotel. Anmeldungen sind noch möglich. Die Teilnahme ist kostenlos nach Voranmeldung.

Die Liste der Selektionsoptionen für Milchrinder wird im April 2023 um den von vit neu entwickelten RZPersistenz erweitert. Dieser zusätzliche Zuchtwert Persistenz soll bei den täglichen Selektionsentscheidungen unterstützen, indem er die Fähigkeit der Tiere angibt, die Milchleistung möglichst lange aufrecht zu halten. Dieser Zuchtwert ist besonders interessant für Landwirte, die die Laktation bewusst verlängern wollen. Ein Video enthält weitere Informationen.

Quelle: VIT

Auf Grund des großen Erfolgs des Projekts FleQS hat der Freistaat eine dauerhafte Förderung der Genotypisierung von Kühen in Betrieben, die Gesundheitsdaten melden, beschlossen. Diese Förderung der Zucht auf Gesundheit und Robustheit erlaubt es, das Programm weiter auszudehnen und zukünftig noch mehr Gesundheitsmerkmale in der Zuchtwertschätzung zu berücksichtigen. Bereits im Jahr 2022 konnte die Zahl der teilnehmenden Betriebe von 289 auf über 700 und die der beteiligten Kühe von 25.000 auf über 50.000 Tiere erhöht werden. Trotz der staatlichen Förderung müssen die Zuchtverbände und Besamungs­organisationen nach wie vor rund eine Million Euro jährlich für die Zucht auf Gesundheit aufbringen. Das ambitionierte Ziel für 2025 ist die Erhöhung der Zahl der überwachten Kühe auf über 100.000 Tiere. Die für dieses Jahr geplante Einführung einer Zuchtwertschätzung für die sechs häufigsten Klauenerkrankungen bei Kühen wird einen weiteren Meilenstein in der züchterischen Verbesserung von Gesundheit und Robustheit darstellen.

Ansprechpartner: Dr. Reiner Emmerling

Quelle: LfL / DGfZ

Mit der Förderung werden die Universität Göttingen, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück (DIL) in den kommenden fünf Jahren Maßnahmen entwickeln, die den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen hin zu mehr Nachhaltigkeit gestalten sollen. Der Fokus liegt auf den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt sowie deren vielfältigen Verknüpfungen. Die Ergebnisse könnten anschließend auch als Blaupause für andere Regionen dienen. Der Forschungsverbund ZERN verbindet Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Transfer und ermöglicht dadurch eine ganzheitliche Betrachtung des Ernährungssystems – vom Landwirt über die Lebensmittelverarbeitung und -vermarktung bis hin zum Verbraucher. Wichtige Rollen spielen auch der Technologietransfer und die Wissenskommunikation, damit praktikable Lösungen umgesetzt und Wege zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung aufgezeigt werden.

Mit dabei sind: Dr. Volker Heinz (DIL), Prof. Dr. Nicole Kemper (TiHo), Dr. Georg Schütte (VolkswagenStiftung) und Prof. Dr. Bernard Brümmer (Universität Göttingen).

Quelle: TiHo/DGfZ

Über ein neues Förderprogramm will die Bundesregierung die Landwirtschaft bei der Umsetzung der im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele unterstützen. Bis 2026 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sind fünf Bekanntmachungen zur Forschungsförderung verschiedener thematischer Schwerpunkte zum Klimaschutz in der Landwirtschaft mit folgenden Schwerpunkten veröffentlicht worden:

https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/FuI_Klimaschutz/Bekanntmachung_18-22-32.pdf?__blob=publicationFile&v=4

  • Alternative Antriebstechniken
  • Multifunktionale Landnutzungssysteme
  • Digitalisierung
  • Pflanzenproduktion
  • Nutztierhaltung
  • Sozioökonomische Fragestellungen zur Treibhausgasminderung

Antragsberechtigt sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), mit Niederlassung in Deutschland. Die BLE koordiniert das Programm und betreut die Vorhaben als Projektträger.

Projektskizzen können ab sofort eingereicht werden.

Quelle: BLE/DGfZ

Das Tierwohl-Kompetenzzentrum (TWZ) Schaf und der angegliederte Fachbeirat möchten sich ein Bild über die aktuelle Situation des Schwanzkupierens bei Schaflämmern in Deutschland machen und bittet Schafhalter und Schafhalterinnen um ihre Unterstützung.

Mit dieser 5-minütigen, anonymen Umfrage soll ein möglichst umfassendes Meinungsbild zur Thematik erstellt werden. Die Ergebnisse werden in die weitere Arbeit des TWZ Schaf einfließen.

Einzige Voraussetzung für die Beteiligung ist das Halten von Schafen.

Hier gelangen Sie zur Umfrage!

Die Umfrage ist bis zum 31. April 2023 freigeschaltet.

Quelle: BLE

Gemäß einem wissenschaftlichen Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sollten Kälber mindestens für einen Tag nach der Geburt mit dem Muttertier zusammen bleiben dürfen. Das könnte einen eventuellen Isolationsstress, der nach der Trennung von der Mutterkuh häufig auftritt, vermeiden. Zur Verbesserung des Tierwohls empfehlen die WissenschaftlerInnen zudem in den ersten Lebenswochen die Unterbringung der Kälber in kleinen Gruppen anstatt in Einzelboxen, den sogenannten Kälberiglus.

Quelle: Vetion/EFSA

Der dänische Schlachtkonzern Tican startet ein Projekt mit Jungebern und Immunokastraten.

Das dänische Tönnies-Tochterunternehmen Tican hat diese Woche Details zu einem Projekt bekannt gegeben, bei dem der Fleischkonzern erstmals Jungeber bzw. immunokastrierte Tiere schlachten will. Nach Angaben von Tican-Direktor Stehen Sönnichsen sei jetzt die Zeit gekommen, sich an dieses Thema heranzutrauen. Der Tierschutz erfährt in der öffentlichen Wahrnehmung eine immer stärkere Bedeutung und da passen solche neuen Produktionsmethoden sehr gut rein, so der Konzernchef weiter.

Quelle: susonline

Im 150. Jahr ihres Bestehens stellen sich die Uelzener Versicherungen im Vorstandsteam neu auf. Dr. Theo Hölscher, langjähriger Vorsitzender des Vorstands, geht zum 1. April 2023 in den Ruhestand. Er war seit 1994 bei den Uelzener Versicherungen beschäftigt und seit 2001 Mitglied des Vorstands, dem er seit 2010 vorsaß. Neue Vorstandsvorsitzende wird Imke Brammer-Rahlfs, die seit 2012 Mitglied des Vorstands ist. Für Kontinuität sorgt auch Bernd Fischer, der ebenfalls seit elf Jahren dem Vorstand angehört und zukünftig den stellvertretenden Vorstandsvorsitz übernimmt. Die dritte Vorstandsposition wird mit dem Juristen Joachim Unger besetzt, bisher Abteilungsleiter Leistung und Recht bei der Uelzener und zukünftig unter anderem für den Bereich Nachhaltigkeit zuständig.

Quelle: Uelzener Versicherungen

Der Arbeitskreis Kleintiere des Fachbeirats Tiergenetische Ressourcen befasst sich seit über zehn Jahren mit den Belangen der Erhaltung einheimischer Geflügel- und Kaninchenrassen. Am 28. und 29. März tagten die Mitglieder der Arbeitsgruppe im Zoo Landau und diskutierten dort aktuelle Fragestellungen. Dem Wochenblatt Landau war dieser Besuch sogar eine eigene Meldung wert. Ein schönes Beispiel, wie die Arbeit der Expertengruppe in der lokalen Presse immer öfter aufgegriffen wird, freute sich Dr. Bettina Bongartz, Geschäftsführerin der DGfZ und ständiger Gast im Arbeitskreis.

Quelle: wochenblatt-reporter.de/DGfZ

An der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur der BesGr. W 2 zu besetzen:

Professur für Precision Livestock Farming

Die Professur Precision Livestock Farming vertritt in der Fakultät Agrarwissenschaften- und Landschaftsarchitektur den Bereich der elektronischen Datenerfassung, -analytik und -bereitstellung in der Nutztierwissenschaft mit dem Ziel, die Informationen für eine Verbesserung des Tierwohls, eine Erhöhung der Umweltverträglichkeit und eine Optimierung der Ressourceneffizienz nutzbar zu machen. Die Professur soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Zukunftsorientierung der Bachelor- und Masterstudiengänge im Studienbereich der Agrarwissenschaften der Fakultät leisten und auch im Aufbau eines neuen Studiengangs Agrarsystemtechnik einen Beitrag leisten.

Profil u.a.:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium z.B. aus den Bereichen Lebens-, Natur-, Ingenieurwissenschaften
  • Nachweis der besonderen Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit ist i.d.R. über eine überdurchschnittliche Promotion.
  • beruflicher Werdegang (5-jährige berufliche Praxis, davon mind. 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs)
  • Begeisterung für die Besonderheiten des Fachs und die Unterstützung der Studierenden bei ihrer Kompetenzentwicklung stehen im Fokus der zukünftigen Stelleninhaberin/ des zukünftigen Stelleninhabers (pädagogisch-didaktische Eignung). Entsprechende Lehrerfahrungen – vorzugsweise mit Studierenden – sind daher nachzuweisen.

Bewerbungsschluss: 26.04.2023

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

An der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Campus Weihenstephan, ist zum Wintersemester 2023/2024 oder später eine

Professur für Nutztierethologie, Nachhaltige Tierhaltung und Tierzucht (Besoldungsgruppe W 2)

zu besetzen.

Aufgaben u.a.:

  • Die Professur soll in Lehre und Forschung die Nutztierethologie in einer nachhaltigen Tierhaltung und Tierzucht an der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme vertreten.
  • Im Studienangebot der Professur sollen Monogastrier (insbesondere die Tierart Schwein) und Wiederkäuer vertreten sein.
  • Eine aktive Gestaltung der angewandten Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten, die Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie die Mitarbeit in der Hochschulselbstverwaltung werden vorausgesetzt.
  • Die Übernahme angrenzender Lehrinhalte ist erwünscht.

Profil:

  • Hochschulabschluss in Agrarwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
  • Weitreichende Erfahrungen im Bereich der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und idealerweise Forschungskompetenz
  • Erfahrungen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung, ein umfassendes Verständnis der systemaren Zusammenhänge von Tierhaltung, Tierzucht, Lebensmittelqualität, Lebensmittelsicherheit und Ökologie.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • 1. abgeschlossenes Hochschulstudium,
  • 2. pädagogische Eignung,
  • 3. besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) nachgewiesen wird,
  • 4. mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach Abschluss des Hochschulstudiums. Von diesen fünf Praxisjahren müssen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs liegen.

Bewerbungsschluss: 21.05.2023

Lesen Sie die ganze Stellenanzeige hier:

Der Bundesverband Rind und Schwein, Dachverband der Zucht-, Besamungs- und Landeskontrollverbände für die Tierarten Rind und Schwein, sucht für den nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Zucht und Genetik sowie die stellvertretende Geschäftsführung

Aufgaben u.a.:

  • Betreuung der Mitgliedsorganisationen - Bündelung und Vertretung der Mitgliederinteressen
  • Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung neuer nationaler und internationaler Regelungen und Standards
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Projektgruppensitzungen, Schauen und Messen
  • Leitung des Fachbereichs Zucht und Genetik mit dem Schwerpunkt Rind
  • Politische Interessensvertretung
  • Nationale und internationale Gremienarbeit
  • Vertretung der Geschäftsführung

Profil u.a.:

  • Abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften, Tiermedizin oder vergleichbare Ausbildung
  • Mehrjährige Berufserfahrung
  • Umfangreiche Kenntnisse in der Rinderzucht
  • Hohe Reisebereitschaft

Bewerbungsschluss: 20.04.2023

Lesen Sie die ganze Stellenausschreibung hier:

An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), in der Abteilung Tierhaltung und Haltungsbiologie, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, ist befristet die Stelle eines

wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt Wissenstransfer in der Pferdehaltung

ab dem 01.06.2023 in Teilzeit (75 %) zu besetzen. Die Stelle bietet der Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.

Sie ist Teil des drittmittelfinanzierten Projektes EUNetHorse (EUropean Network for knowledge exchange and peer-to-peer learning between actors and stakeholders of the Horse sector to improve the resilience of equine farms).

Aufgaben u.a.:

  • Mitarbeit in dem o.g. EU-Projekt mit dem Ziel der Stärkung der Nachhaltigkeit (im Sinne von Tierschutz, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz) der landwirtschaftlichen Pferdehaltung
  • Vorbereitung und Durchführung von Seminaren zu den o.g. Themen
  • Kommunikation und Koordination mit Projektpartnern aus acht verschiedenen Ländern; Teilnahme und Mitarbeit an Projekttreffen im In- und Ausland
  • Beteiligung am Projektmanagement

Profil u.a.:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (MSc, DVM oder vergleichbar) in Agrarwissenschaften, Pferdewissenschaften, Veterinärmedizin, Biologie oder verwandten Studiengängen mit dem Schwerpunkt Pferdehaltung/Tierschutz
  • Sehr gute Englischkenntnisse sind zwingend erforderlich; sehr gute Deutschkenntnisse sind ebenfalls wünschenswert
  • Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen wie Seminaren, Kursen, Konferenzen, vorzugsweise zum Thema Pferd
  • Kenntnisse der deutschen Pferdewirtschaft und ein gutes Netzwerk zu Akteuren der Pferdewirtschaft sind wünschenswert
  • Führerschein der Klasse B

Bewerbungsschluss: 20. April 2023

Lesen Sie die ganze Stellenanzeige hier:

An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), in der Abteilung Tierhaltung und Haltungsbiologie, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, ist befristet die Stelle eines

wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) im Bereich Tierhaltung, Verhalten und Tierwohl

ab dem 01.06.2023 in Teilzeit (50 %) zu besetzen.

Es besteht die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.

Aufgaben u.a.:

  • Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen und didaktischen Qualifizierung (je nach Vorbildung ist eine Promotion oder Habilitation auf dieser Stelle möglich), Tätigkeiten in Forschung und Lehre
  • Übernahme von Lehrverpflichtungen nach der Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen
  • Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten im Fachbereich
  • Mitwirkung an der Selbstverwaltung der Hochschule
  • Statistische Auswertung von Forschungsdaten
  • Wissenschaftliche Publikation von Forschungsergebnissen
  • Entwicklung von eigenen Forschungsideen und Ausarbeitung von Anträgen für Forschungsprojekte

Profil u.a.:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (MSc oder vergleichbarer Abschluss) und ggf. einschlägig abgeschlossene Promotion in Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin, Biologie oder verwandten Studienrichtungen mit Schwerpunkt Nutztiere, Ethologie oder Precision Livestock Farming
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
  • Führerschein

Bewerbungsschluss: 20. April 2023

Lesen Sie die ganze Stellenanzeige hier:

So, wie es jetzt läuft, wird das nichts mit dem Klimaschutz, fasst der IPCC die Klimapolitik zusammen. Warum überhaupt noch das Klima schützen? Auch darauf hat der Bericht eine Antwort.

Quelle: Spektrum

SYNETICS (europäischer Marktführer im Bereich Rinder- und Ziegengenetik) sucht für die Verstärkung des Teams im Bereich Research und Development für den Standort Verden (Deutschland) oder Noyal-sur-Vilaine (Frankreich) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

 

Research & Development Associate Biostatistics (W/M/D)

 

Aufgaben u.a.:

  • Eigenständig statistische Auswertungen aus den Bereichen Genetik sowie Andrologie und Biotechnologie.
  • Unterstützung des Management von Phänotypen und Genotypdaten und deren Routineanalysen auf einem High Performance Cluster.
  • Beratung der Projektmanager für Genetik und Andrologie & Biotechnologie in Bezug auf die statistische Versuchsplanung und Vorbereitung des Studiendesigns, Datenmanagement und statistischen Analysen.
  • statistische Analysen für laufende F&E-Projekte und Präsentation der erzielten Ergebnisse.
  • Betreuung der Praktikanten und Auszubildenden im Bereich F&E in Bezug auf Studiendesign, Datenmanagement und -aufbereitung für die statistische Analyse.

Profil u.a.:

  • Ingenieurwissenschaftlicher Abschluss, einen Master-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss im Bereich der Landwirtschaft mit hoher Affinität im Datenmanagement und -analyse ODER in Bioinformatik mit starkem Interesse an den Themen Genetik und Reproduktion im Nutztierbereich.
  • Erfahrung mit statistischen Tools und idealerweise Grundkenntnisse in R und Linux.
  • Ausgeprägtes Fachwissen im Bereich der Nutztierzüchtung.
  • Die Unternehmenssprache ist Englisch, Sie verfügen über ausgezeichnete Englisch-kenntnisse in Wort und Schrift, Deutsch- und/oder Französischkenntnisse sind von Vorteil

Bitte verfassen Sie das Anschreiben und Ihren Lebenslauf auf Englisch.

Lesen Sie die ganze Stellenanzeige hier: