30.11.2021rss_feed

DGfZ-Newsletter vom 1. Dezember 2021

Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.rind-schwein.de/brs-service/brs-rss-feed.html.

Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!

WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.


Inhalt

  1. 55. Jahrestagung "Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung"
  2. Bekanntmachung: Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Erschließung und zum Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung (Einreichungsfrist: 23.02.2022, 12:00 Uhr)
  3. ValuSect startet einen zweiten Aufruf an KMUs, um ihnen zu helfen, die Produktion und das Geschäft mit Lebensmitteln auf Insektenbasis in Nordwesteuropa anzukurbeln
  4. FN-Zuchtwertschätzungen 2021
  5. Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl: Verlängerte Zwischenkalbezeit
  6. Forschungsaufruf: Projekte zur Sicherung einer nachhaltigen Tierernährung
  7. Hunde können SARS-CoV-2 von 15 anderen viralen Atemwegsinfektionen unterscheiden
  8. Hessisches Start Up erlangt als erstes deutsches Unternehmen die Zulassung zur Herstellung von Nutztierfutter aus Insekten
  9. Förderpreis der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (GWP) um das Pferd
  10. Einstimmige Wiederwahl: Franz-Josef Holzenkamp bis 2026 Raiffeisen-Präsident!
  11. Bekanntmachung: Förderung von Innovationen in der Schaf- und Ziegenhaltung


Die 55. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 2022 und gleichzeitig
die 47. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung finden vom 02.03. bis 04.03.2022 rein digital statt.

Mehr Informationen finden Sie hier: DVG

Das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Angesichts des steigenden Konsums von veganen und vegetarischen Lebensmitteln in westlich geprägten Ländern sowie der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Ernährung werden alternative Proteinquellen in den nächsten Jahren bis Jahrzehnten für die Humanernährung eine zunehmend bedeutende Rolle spielen. Zur Förderung von Produkten für die Humanernährung hat das BMEL am 26.11.2021 eine Bekanntmachung über den Bundesanzeiger veröffentlcht:

Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Erschließung und zum Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung (Einreichungsfrist: 23.02.2022, 12:00 Uhr)

Mit Modul A der Bekanntmachung werden insbesondere Vorhaben unterstützt, die eine Entwicklung innovativer, nachhaltiger und verbraucherorientierter Produkte, Verfahren, Technologien und Konzepte verfolgen. Ziel ist, die Förderung auf die Unterstützung von in Deutschland zu richten. Es sollen insbesondere Vorhaben technischen und nicht-technischen Innovationen gefördert werden, die innovative Produkte, Verfahren, Technologien zur Erschließung und zum Einsatz alternativer Proteinquellen für die Humanernährung entwickeln und zur Anwendungsreife bringen.

Antragsberechtigt sind Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, soweit eine substantielle Kooperation mit der Privatwirtschaft sichergestellt ist.

BLE/DGfZ

International können KMUs sich um Gutscheine für Dienstleistungen zur Unterstützung auf dem Gebiet der essbaren Insekten bewerben. Weitere Infos finden Sie unten.

 

November 2021, Brüssel - Das ValuSect-Konsortium wird am 6. Dezember 2021 seinen zweiten Call für Interessierte veröffentlichen, die sich für einen Gutschein (voucher) zur Unterstützung Ihrer unternehmerischen Tätigkeiten bewerben können. Ein Budget von 440.000 € wird in Form von Dienstleistungen für KMUs in Nordwesteuropa zur Verfügung gestellt, um sie bei der Entwicklung ihrer innovativen Idee rund um essbare Insekten zu unterstützen. Die Bewerber werden gebeten, bis zum 7. Januar 2022 ein Formular mit allgemeinen Informationen über ihr Unternehmen und ihre innovative Idee im Bereich der essbaren Insekten einzureichen. Die erfolgreichen KMUs werden im März 2022 eine Antwort erhalten.

Quelle: DGfZ

Ein Gutschein-Call für die Insekten als Futtermittel wird am 17. Januar 2022 veröffentlicht.

Rund 25 Millionen Ergebnisse aus Turniersport, Zucht- und Aufbauprüfungen ausgewertet

Die Zuchtwerte 2021 sind da und können wie in jedem Jahr den Züchtern wichtige Anhaltspunkte für ihre Anpaarungsentscheidungen liefern. Bereits zum dritten Mal wurde neben den Zuchtwertschätzungen Jungpferdeprüfungen und Nationaler Turniersport auch eine separate Zuchtwertschätzung Höchste erreichte Klasse im internationalen und nationalen Turniersport (HEK) durchgeführt. Bei dieser wurden die Leistungen noch differenzierter als in den Vorjahren eingestuft: Die Platzierung ab Platz fünf bis zu einem Drittel der gestarteten Pferde erhält einen höheren HEK-Wert als die weiteren rangierten Pferde.

Quelle: FN

Mehr Tierwohl durch mehr Zeit nach der kritischen Phase rund um die Kalbung – Experten-Diskussion im Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl. Im Projekt verantworten FiBL und DLG gemeinsam die methodisch-didaktische Aufbereitung von Informations- und Schulungsmaterialien sowie die redaktionelle Betreuung der projekteigenen Homepage.

Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen Podcast zum Thema Verlängerte Zwischenkalbezeit veröffentlicht. Susanne Gäckler von der DLG und Dr. Christian Lambertz vom FiBL diskutieren mit ihren Gästen Dr. Anke Römer von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und Konstanze Rohwer als Betriebsleiterin im Netzwerk Impulsbetriebe Rind darüber, was eine Verlängerung der Zwischenkalbezeit genau bedeutet, wie sie sich in der Praxis umsetzen lässt und vor allem welche Herausforderungen die Verlängerung mit sich bringt und wie zukunftsträchtig dieser Ansatz für die Betriebe ist.

Quelle: fibl

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht praxisnahe Vorhaben, die im Programm zur Innovationsförderung (Modul A), im BÖLN* (Modul B) sowie in der Eiweißpflanzenstrategie (Modul C) die Klimawirkung der Tierernährung verbessern und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft leisten. Projektskizzen können bis zum 10. Februar 2022 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Quelle: BLE

Ein großes länderübergreifendes Forschungsteam unter der Leitung der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) veröffentlichte aufbauend auf der Zusammenarbeit mit der Bundeswehr eine neue Studie über medizinische Spürhunde in der Fachzeitschrift Frontiers in Medicine. Die Studie zeigt erstmals, dass Hunde SARS-CoV-2 mit hoher Spezifität von 15 anderen viralen Atemwegserregern unterscheiden können. Sie bestätigt zudem nicht nur erneut, dass Hunde eine zuverlässige und schnelle Hilfe sind, um mit SARS-CoV-2 infizierte Personen zu erkennen, sondern zeigt auch, dass die Stoffe, die die Tiere bei COVID-19-Infizierten riechen, spezifisch für SARS-CoV-2 sind. Die Hunde riechen nicht die Viren selbst, sondern flüchtige organische Verbindungen, die bei Stoffwechselvorgängen nach einer Virusinfektion entstehen.

Quelle: TiHo Hannover

Das junge Unternehmen PROBENDA GmbH ist Vorreiter in der Produktion von Nutztierfutter aus Insekten. Vor wenigen Tagen erhielt das Start Up aus Pfungstadt als erstes und bisher einziges deutsches Unternehmen die Zulassung Schweine- und Hühnerfutter aus der Schwarzen Soldatenfliege herzustellen. Erst im September diesen Jahres gab das EU-Parlament den Weg dafür frei. Bisher durften die proteinreichen Insekten nur zur Fütterung von Fischen in Aquakultur verwendet werden.

Quelle: PROBENDA

Der Förderpreis der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (GWP) um das Pferd erfreut sich bei Studenten von Studiengängen rund ums Pferd großer Beliebtheit.

Die Bewerbungsfrist für den GWP-Förderpreis 2022 endet am 30.11.2021.

Im Anhang finden Sie die Ausschreibung für das GWP-Forschungsstipendium, mit dem die GWP wissenschaftliche Arbeiten rund ums Pferd unterstützt.

Hohe Kontinuität an der Spitze des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV): Franz-Josef Holzenkamp (61) bleibt bis zum Jahr 2026 DRV-Präsident. Die Präsidiumsmitglieder haben Holzenkamp heute einstimmig für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Franz-Josef Holzenkamp verleiht den genossenschaftlich orientieren Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft in ihrer Vielfalt eine starke Stimme. Als Brückenbauer mit großem politischem Gespür und tiefem genossenschaftlichen Verständnis trägt er entscheidend zur Weiterentwicklung der ländlichen Genossenschaften bei, erklärt Dr. Roman Glaser, DRV-Vizepräsident und Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands, für das Präsidium nach der Wahl. Dem Präsidium gehören die Spitzen der genossenschaftlichen Regionalverbände, Repräsentanten genossenschaftlicher Unternehmen aller Sparten und der Verbundunternehmen an.

Quelle: DRV

Interessenten gesucht: Innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die zum Erhalt und zur Verbesserung der Schaf- und Ziegenhaltung beitragen.

Das BMEL beabsichtigt innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Maßnahmen zum Wissenstransfer zu fördern, um den breitgefächerten Fragestellungen angemessen Rechnung zu tragen.

In den Skizzen ist im zweiten Gliederungspunkt Zielsetzung eine klare Zuordnung zu einem der folgenden zwei Module vorzunehmen. Der Projektträger behält sich vor, die Zuordnung anzupassen.

Quelle: BMEL/DGfZ