Der Nationale Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen
des BMEL und seinen Kooperationspartnern (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen, GEH; Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde, DGfZ und Informations- und Koordinationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, BLE) fand vom 26. bis 28. September 2022 im WCCB in Bonn statt. Auf der Veranstaltung haben namhafte Referenten zu tierartenspezifischen Themen aber auch zu Klimawandel und Marktforschung, Gesundheitsmanagement und Seuchenschutz sowie über Beispiele zur Vermarktung referiert. Ein weiterer Schwerpunkt stellten die Fördermöglichkeiten Tiergenetischer Ressourcen dar. Fast allen Referenten war es möglich, Beiträge zu ihren Vorträgen in einem 400-seitigen Tagungsband zu liefern, so dass ein beeindruckendes aktuelles Nachschlagewerk für Tagungsteilnehmer, aber auch für andere Interessierte entstand.
DGfZ-Schriftenreihe Heft 81.
374 Seiten, Preis 20 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung
Neue Herausforderungen für die Schweinezucht
Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis
20. und 21. Februar 2019 in Uelzen
166 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)
Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration –
Stand und Beurteilung im Sinne des Tierschutzgesetzes
Zu dem hochaktuellen Thema liefern Wissenschaftler im Heft 74 der DGfZ-Schriftenreihe Hintergrundinformationen, Einschätzungen und Ausblicke
Ab dem 1. Januar 2019 dürfen Ferkel in Deutschland nicht mehr ohne Betäubung kastriert werden. Von dem Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration ist die gesamte Wirtschaftskette betroffen. Ein deutlicher Strukturwandel, insbesondere in der deutschen Ferkelerzeugung, aber auch in der Mast und bei der Schlachtwirtschaft, ist zu erwarten. Insgesamt sind rund 24,2 Mio. männliche Ferkel vom Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration betroffen. In den EU-Ländern ist der Verzicht der betäubungslosen Ferkelkastration bisher uneinheitlich geregelt. Daraus resultieren unterschiedliche Handhabungen und Produktqualitäten, Wettbewerbsverzerrungen werden befürchtet.
In der Schriftenreihe widmen sich die Autoren umfänglich den Vor- und Nachteilen verschiedener Methoden unter dem Aspekt des Tierschutzes und bewerten dabei insbesondere die Anwendung der Ferkelkastration unter Lokalanästhesie. Darüber hinaus findet der Leser eine ausführliche Beschreibung der physiologischen Aspekte der Androstenon- und Skatolbildung beim Eber.
Die DGfZ ergänzt mit diesem Band der Schriftenreihe ihr umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration
und hofft, dass die vorliegenden Artikel Wissenslücken schließen und konstruktiv zur aktuellen Diskussion beitragen können.
112 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)
Neue Herausforderungen für die Schweinezucht
Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis
16. und 17. Februar 2016 in Uelzen
180 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung (1,00 € für Nicht-Mitglieder)
vom 19. bis 20. Februar 2013 in Uelzen.
196 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung
Heft 62 Bestellung
am 23. und 24. Februar in Uelzen.
220 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung
Heft 56 Bestellung
am 14. Oktober 2009 in Götz bei Brandenburg.
83 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung
am 06. November 2008 in Halle-Peißen
133 Seiten, Preis 10 € incl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung
Heft 52 Bestellung
Inhaltsverzeichnis_52
Beiträge der Vortragstagung des internationalen Schweinetages am 29. April 2005 in Leipzig, veranstaltet von der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL) in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Schweinezuchtverband (MSZV) und der DGfZ.
88 Seiten, Preis 10 € inkl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung
Zum Inhaltsverzeichnis
Heft 41 Bestellung
Beiträge der Fachtagung zum Thema Sicherung durchgehender Hygieneprogramme zur Fleischproduktion auf der Stufe der landwirtschaftlichen Erzeugung
am 28. April 2005 in Leipzig. Gemeinschaftsveranstaltung der DGfZ, der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL) und des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN).
82 Seiten, Preis 10 € inkl. MwSt. zzgl. Porto und Verpackung
Zum Inhaltsverzeichnis
Heft 40 Bestellung