DGfZ-Newsletter vom 06.11.2025
Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie einen Überblick zu den in den letzten Wochen und heute eingestellten Meldungen im Internetportal der DGfZ. Sie können sich aber auch tagesaktuell informieren lassen, wenn Sie den RSS-Feed der DGfZ in Ihren News-Reader einbinden. Hilfestellungen hierzu finden Sie unter folgender Adresse: www.rind-schwein.de/brs-service/brs-rss-feed.html.
Wenn Sie diesen Newsletter erhalten, ohne dass Sie diesen Service bestellt haben, vernichten Sie bitte diese Mail und klicken auf keinen Fall die angegebenen Links an. Ohne Bezugsbestätigung verschicken wir keine Mails!!!!
WICHTIG: Da betrügerische E-Mails (Phishing
) häufig Links zu unsicheren Websites enthalten, empfiehlt die DGfZ nicht auf Links in E-Mails zu klicken, sondern diese zu kopieren und in Ihren Browser einzufügen.
Save the Date 2026: 77. EAAP Annual Meeting in Hamburg!
Das 77. EAAP Annual Meeting wird vom 7. bis 11. September 2026 in der wunderschönen Stadt Hamburg, Deutschland, stattfinden. Die Veranstaltung wird im Congress Center Hamburg (www.cch.de) ausgerichtet, das mit seiner modernen Ausstattung und seiner zentralen Lage eine ideale Kulisse für diesen Anlass bietet. Die DGFZ ist stolz darauf, dass Deutschland Gastgeber dieser herausragenden Veranstaltung ist, die Fachleute und Experten aus der ganzen Welt zusammenbringt, um aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der Tierwissenschaften zu diskutieren.
Wir freuen uns darauf, Sie in Hamburg willkommen zu heißen. Merken Sie sich diesen Termin jetzt schon vor!
Bis bald in Hamburg!
Call for Abstracts - 59. Jahrestagung "Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung" 2026
Call for Abstracts - Deadline: 01.09.2025
11. bis 13. Februar 2026 findet die 59. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung
, gleichzeitig 51. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung, im Biomedizinischen Centrum (BMC) der LMU München in Martinsried statt
Vorgesehene Schwerpunktthemen:
- Entwicklungsbiologie und Präimplantationsdiagnostik
- Krankheitsresistenz und Gesundheitsvorsorge in Schwangerschaft, Trächtigkeit und Peripartum (Antibiotika, Hormone, Entzündungshemmer u.a.)
- Endokrinologie in der Reproduktionsmedizin (Aging male, Menopause, Konzeption und Kontrazeption)
- Personalisierte (Tier-)Medizin (Onkologie u.a.)
- Genetik und Epigenetik in der Reproduktionsmedizin
- Erkrankungen der Milchdrüse – Inflammation und Neoplasie
- Parenting before/around conception
- Reproduktionsmedizinisch relevante Infektionserkrankungen (Post-Covid, Influenza, Blauzunge, CEM u.a.)
- 30 Jahre nach Ausrufung der
Spermienkrise
– neue Erkenntnisse und Behandlungsansätze bei Mensch und Tier?
Zudem sind Parallel-Kolloquien/-seminare und ein hands-on-Workshop am Mittwoch, den 11.02.2026, zu spermatologischen und zytologischen Techniken geplant.
Neben der Schwerpunktorientierung soll die Tagung durch einen Dualismus der human- und veterinärmedizinischen Reproduktionsmedizin gekennzeichnet sein.
- Ausführlicher Call und weitere Informationen
- Direkt zum Upload-Center
- Deadline zur Einreichung von Vorträgen & Postern: 01.09.2025
Unter dem Titel Milch und Fleisch von Wiesen und Weiden
bieten sich am 20. November 2025 in Grub ein interessantes und breit gefächertes Programm.
Die LfL lädt zur Jahrestagung 2025 ein, bei der die vielfältigen Funktionen von Wiesen und Weiden im Fokus stehen – von der landwirtschaftlichen Nutzung bis zum Erhalt ökologischer Leistungen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis diskutieren innovative Ansätze für eine nachhaltige Grünlandbewirtschaftung.
Veranstaltungsort: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Prof.-Dürrwaechter-Platz 5, 85586 Poing-Grub
Tagungsort ist das Forum der LfL in Poing-Grub. Das Forum Grub ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto zu erreichen.
Eine Anmeldung ist ausschließlich über das Online-Anmeldeformular bis spätestens 07.11.2025 möglich. Ihre Anmeldung wird mit der Bezahlung des Teilnahmebeitrages in Höhe von 60 Euro verbindlich. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Mittagessen, Pausenverpflegung und Getränke. Die Möglichkeiten zur Bezahlung des Teilnehmerbeitrages sind im Anmeldeformular sowie in der Anmeldebestätigung an Ihre E-Mail-Adresse angegeben. Bar- oder Kartenzahlung an der Tageskasse ist leider nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass Ihr Teilnahmebeitrag bis spätestens 11.11.2025 eingegangen sein muss. Ansonsten wird Ihr Platz anderweitig vergeben.
Landwirte können bis 31. August 2026 Anträge auf investive Förderung stellen
Landwirtinnen und Landwirte bekommen mehr Zeit, um ihre Anträge auf investive Förderung im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung (BUT) zu stellen. Diese können nun bis zum 31. August 2026 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. Die entsprechende Neuregelung ist in Vorbereitung und wird in Kürze im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Quelle: BMLEH
Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat sich auf den sogenannten günstigen Erhaltungszustand
des Wolfs in der kontinentalen Region geeinigt. Die Übermittlung an die EU-Kommission erfolgte am 13. Oktober 2025. Diese Feststellung ermöglicht den Ländern künftig eine leichtere Handhabe im Umgang mit Wölfen, die beispielsweise Weidetiere reißen.
Quelle: vetion
Forschende am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf und der Universität Udine haben die Aufnahme von Nanoplastik in Nutztierzellkulturen nachgewiesen. Die Ergebnisse liefern Hinweise auf mögliche Risiken für Tiergesundheit, Fleischerzeugung und auch für die Ernährungssicherheit des Menschen.
Quelle: FN
Veterinärwesen ist systemrelevant, Labore und Behörden müssen gestärkt werden
Angesichts der aktuellen Geflügelpestsituation wiederholt die Bundestierärztekammer (BTK) ihre Forderung an Bund und Länder, unverzüglich die erforderlichen Mittel bereitzustellen und bürokratische Hürden abzubauen. In den letzten Wochen wurden in mehreren Bundesländern hochpathogene H5N1-Ausbrüche sowohl bei gehaltenem Geflügel als auch bei Wildvögeln festgestellt. In Norddeutschland mussten in dieser Woche bereits große Tierbestände gekeult werden. Bei Wildvögeln sind laut Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erstmals Kraniche betroffen.
Quelle: BTK
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) wurden vier langjährige Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue und ihr Engagement für die Gesellschaft geehrt. Ihre kontinuierliche Unterstützung und ihre fachliche Kompetenz haben die Arbeit der DGfZ über viele Jahre hinweg bereichert und die Entwicklung der Tierzucht in Deutschland mitgestaltet.
Quelle: DGfZ
Ehrungen auf der DGfZ-Tagung 2025
Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille und der Adolf-Köppe-Nadel
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) wurden erneut herausragende Persönlichkeiten der Tierwissenschaften für ihre besonderen Verdienste geehrt. Die Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille und der Adolf-Köppe-Nadel zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen der Gesellschaft und würdigt wissenschaftliches und praktisches Engagement in der Tierzucht.
Die Hermann-von-Nathusius-Medaille ging in diesem Jahr an Prof. Dr. Georg Thaller, mit der Adolf-Köppe-Nadel wurde Dr. Ludwig Christmann geehrt.
Quelle: DGfZ
Im Rahmen der diesjährigen DGfZ-Jahrestagung in Rostock fand turnusgemäß die Mitgliederversammlung mit Präsidiumswahlen statt. Die Mitglieder bestätigten das Präsidium nahezu vollständig und sicherten damit die Kontinuität der Arbeit der Gesellschaft für weitere drei Jahre.
Herr Hans-Willi Warder wurde als Präsident einstimmig im Amt bestätigt. Für Prof. Dr. Jörn Bennewitz, der nicht erneut kandidierte, wurde Prof. Dr. Klaus Wimmers neu ins Präsidium gewählt und übernimmt künftig das Amt des Vizepräsidenten. Prof. Wimmers ist seit 2016 Vorstand des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) sowie Inhaber der Professur für Tierzucht und Haustiergenetik an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Die weiteren Präsidiumsmitglieder, Prof. Dr. Harald Sieme (Vizepräsident), Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum und Herr Georg Geuecke wurden ebenfalls einstimmig bestätigt.
Quelle: DGfZ
Im Rahmen ihrer Jahrestagung hat die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) auch in diesem Jahr wieder exzellente wissenschaftliche Arbeiten junger Nachwuchswissenschaftler gewürdigt. Seit 2004 verleiht die DGfZ jährlich Preise für herausragende Qualifikationsarbeiten im Bereich der Nutztierwissenschaften – mit dem Ziel, wissenschaftliche Stärke zu fördern und den Nachwuchs zu motivieren. Wie in den Vorjahren war die Zahl der Bewerbungen hoch und das Niveau der eingereichten Arbeiten beeindruckend. Die Jury hatte keine leichte Aufgabe. Die Bewertung erfolgte selbstverständlich unabhängig und anonym, wobei Jurymitglieder keine eigenen betreuten Arbeiten beurteilen dürfen.
Besonders bemerkenswert: In der Kategorie Dissertation lagen die beiden bestbewerteten Arbeiten nur 0,03 Punkte auseinander – ein denkbar knappes Ergebnis, das die außergewöhnliche Qualität der Einreichungen unterstreicht. Angesichts dieser bemerkenswerten Leistungen haben wir im Präsidium entschieden, den Preis für Dissertationen in diesem Jahr zweimal zu vergeben,
so der Präsident der DGfZ, Ich freue mich daher, hier heute gleich drei herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen würdigen zu können.
Quelle: DGfZ
– Prominente Grußworte zum 120-Geburtstag der DGfZ –
Die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und der Gesellschaft für Tierwissenschaften (GfT), die am 25. und 26. September 2025 an der Universität Rostock stattfand, überzeugte mit spannenden, hochaktuellen Inhalten. Unter dem zukunftsweisenden Thema Künstliche Intelligenz in der Nutztierhaltung
diskutierten führende Expertinnen und Experten Entwicklungen und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Technologien in der Nutztierhaltung. Grußworte von Frau Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig, (Prorektorin Rektorin der Universität Rostock), Bundesminister Alois Rainer und Landesminister Dr. Till Backhaus unterstrichen die gesellschaftliche und politische Relevanz der Veranstaltung.
Quelle: DGfZ
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die Europäische Kommission haben gemeinsam ein neues Kommunikations-Toolkit zur Vogelgrippe veröffentlicht. Dieses Toolkit richtet sich an Landwirte und alle, die mit landwirtschaftlichen Betrieben zu tun haben, und soll dazu beitragen, Geflügel, andere Tiere und Menschen vor der Vogelgrippe zu schützen.
Das Toolkit #NoBirdFlu, das anlässlich des derzeit beginnenden saisonalen Vogelzugs in Europa veröffentlicht wurde, soll das Bewusstsein für die Bedeutung einfacher Biosicherheitsmaßnahmen vor allem in kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben schärfen. Mit diesen Maßnahmen tragen die Landwirte nicht nur zum Schutz der Gesundheit von Menschen und Tieren bei, sondern auch zur Sicherung der Lebensmittelsicherheit. Gleichzeitig wird das Risiko von Störungen im Handel so gering wie möglich gehalten.
Quelle: efsa
Liebe Leserinnen und Leser der Züchtungskunde,
bitte beachten Sie, dass die nächste Ausgabe der Züchtungskunde
erst im Oktober erscheinen wird. Es handelt sich dabei um ein Doppelheft, das sich dem Thema:
Aktuelle Aspekte der Geflügelhaltung in Deutschland
widmen wird.
Falls Sie die Züchtungskunde bisher noch nicht erhalten:
Als Mitglied der DGfZ können Sie das Journal zu einem extrem vergünstigten Preis beziehen. Gerne informieren wir Sie über unsere Angebote – schreiben Sie uns einfach eine E-Mail -Mail an: info@dgfz-bonn.de
Ihre DGfZ-Geschäftsstelle








