Am 25.03.2014 fand unter Vorsitz seines Präsidenten Georg Geuecke im hessischen Morschen die ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Holstein Verbandes e.V. (DHV) statt. Im Geschäftsbericht wies der Geschäftsführer Dr. Egbert Feddersen auf die weiterhin gestiegene Herdbuchkuhzahl hin. Ende 2013 waren bei den DHV-Mitgliedsorganisationen insgesamt 18.755 Holstein-Zuchtbetriebe mit 1,803 Mio. Herdbuchkühen registriert. Deutschland verfügt damit weltweit über die größte Holstein-Herdbuchpopulation.
Quelle: DHV
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) war lange Zeit ein Schreckensszenario in weiter Ferne – in Spanien, Sardinien, Südrussland. Der Sprung
ins nördliche Russland hat uns verwundert, aber kaum berührt. Wirkliche Sorge ist erst aufgekommen, als Informationen über die Ausbreitung in Weißrussland bekannt und tote Wildschweine in Litauen und Polens Osten gefunden wurden.
Quelle: SUS-Online
Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) müssen die EU-Mitgliedstaaten die Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe neu regeln. Die Bundesregierung hat dazu einen Gesetzentwurf (18/908) vorgelegt, der für die Jahre 2015 bis 2019 insgesamt 4,5 Prozent der jährlichen nationalen Obergrenze für die Direktzahlungen als zusätzliche Förderung für die ländliche Entwicklung vorsieht. Diese Mittel betragen für den Zeitraum mehr als eine Milliarde Euro. Des Weiteren sollen bestehende regionale Unterschiede bei der Höhe der Direktzahlungen bis 2019 ausgeglichen und ein bundesweit einheitlicher Wert je Hektar beschlossen werden. Zudem soll der Erhalt von Grünlandflächen geregelt und die bereits dieses Jahr eingeführte Umverteilungsprämie (18/282) für die ersten Hektare im Rahmen des neuen Direktzahlungssystems fortgeführt werden.
Quelle: Dt. Bundestag
Staatssekretär Bleser und der chinesische Botschafter unterzeichnen Vereinbarung zur vertieften Zusammenarbeit im Agrarsektor
Mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung über die Errichtung eines Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums
(DCZ) intensivieren Deutschland und China die Zusammenarbeit im Agrar- und Ernährungsbereich.
Quelle: BMEL
In dem Tagungsband stellen internationale Referenten neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu verschiedenen Bereichen der Nutztierhaltung vor. Die Themen umfassen tiergerechte Haltung, Lüftung und Emissionen, Melken und Eutergesundheit, Bewertungsmethoden und Qualitätssicherung sowie rechnergestützte Systeme.
Die Beiträge der 11. Internationalen Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
bieten die Grundlage, um Forschung und Entwicklung in der Bau- und Verfahrenstechnik der Nutztierhaltung auf hohem Niveau zu diskutieren und damit die Basis für weitere Forschungsarbeiten und praktische Entwicklungen zu schaffen.
Neben den einzelnen Referaten - zum überwiegenden Teil in Deutsch mit englischen Kurzfassungen - enthält der Tagungsband auch die Beiträge der gleichzeitig durchgeführten Posterausstellung.
Erhältlich ist der 484-seitige Tagungsband für 34 € beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. (ISBN 978-3-941583-80-1, Best.-Nr. 13005)
Bestellungen bitte an vertrieb@ktbl.de oder telefonisch unter 06151 - 7001 189.
Quelle: KTBL
Am 20. und 21. März fand in Oldenburg das Tierschutz-Symposium des niedersächsischen LAVES statt. Die Teilnehmer, wie Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Prof. Eberhard Haunhorst, Präsident des LAVES und Prof. Sabine Petermann, Leiterin des Tierschutzdienstes im LAVES, sprachen über folgende Themen: Erhebung von Tierschutzindikatoren auf dem Schlachthof und Sanktionen, Tierschutzprämien für Landwirte, Lebensmittel-Kennzeichnungen für den Verbraucher, Schnabelkürzen beim Geflügel, Tötung von Eintagsküken in Geflügel-Legelinien, Preiskämpfe im Lebensmittel-Einzelhandel, Initiative Tierwohl.
Ein Video mit den Statements und Antworten finden Sie hier: www.tiergesundheit-aktuell.de/videos/.
Quelle: VetDocVideo
Auszeichnung großer Forschungsleistungen im Bereich der Tierernährung
Prof. Dr. med. vet. Dipl. Ing. agr. Josef Kamphues von der Tierärztlichen Hochschule Hannover erhielt den Henneberg-Lehmann-Hauptpreis für das Jahr 2013. In Anerkennung seiner breit aufgestellten Forschungstätigkeit an den für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen wichtigen Schnittstellen von Futtermittelkunde, Ernährungsphysiologie, Fütterungssystem und Tiergesundheit
ehrt die Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen auf Beschluss des Kuratoriums der Henneberg-Lehmann-Stiftung seine Leistungen.
Quelle: DVT
Wissenschaft trifft Praxis: 1. Pferdetage Baden-Württemberg 2014
Am 14. und 15. März 2014 fand in der Hochschule in Nürtingen und im Haupt- und Landgestüt Marbach ein zweitägiges Pferdeseminar statt. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, das Haupt- und Landgestüt Marbach und das Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg haben zusammen zu der wissenschaftlichen Tagung zum Thema Nutzung und Bedeutung des Pferdes
eingeladen.
Quelle: Haupt- und Landgestüt Marbach
Die Landesregierung unterstützt die Bemühungen der Branche, die baden-württembergischen Rinderhaltungen vom Rinderherpesvirus BHV1 frei zu bekommen. Das Erreichen dieses Ziels ist wichtig, weil ansonsten ab Mitte 2015 der Verkauf von Kälbern oder Zuchttieren in andere Länder nur noch mit erheblichen finanziellen Belastungen möglich sein wird. Bis zu diesem Zeitpunkt wollen die letzten Bundesländer ebenfalls den Status BHV1-frei erreicht haben
, sagte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, am 4. Februar in Stuttgart. Das für den Menschen ungefährliche bovine Herpesvirus Typ 1 – kurz BHV1 – verursacht unter anderem Atemwegserkrankungen bei Rindern. BHV1 muss seit 2001 bundesweit angezeigt und bekämpft werden, diese Regelung geht zurück auf EU-Recht. Nach derzeitiger Planung sollen bis Ende Juni 2015 die letzten noch verbliebenen infizierten Rinder die betroffenen Bestände verlassen haben. Ab Juli 2015 könnte dann ein landesweites Impfverbot gegen BHV1 in Kraft treten. Mitte des Jahres 2016 könnte die EU Baden-Württemberg als BHV1-freie Region anerkennen.
Quelle: mlr-Ba-Wü
Zum dritten Mal in Folge ist Sunrise Sale die teuerste Auktion in Deutschland. Die neu gegründete RinderAllianz GmbH, die aus den beiden Rinderzuchtverbänden Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt besteht, veranstaltete vom 18. bis 19. März die Sunrise Sale
-Auktion und die Schau Rind aktuell
. Vor großer Kulisse und toller Atmosphäre wurden 30 der 31 Verkaufsnummern zu einem Durchschnittspreis von € 7.923.- verkauft !
Die Top-Preise:
#24 PG Midland-P RDC € 18.000.- Deutschland
#6 HLM Shot-Drugi-Red € 17.000.- Frankreich
#28 1. Wahl / 1st Choice WEH Jill € 15.000.- Deutschland
#9 1. Wahl / 1st Choice RR Barbie € 14.000.- Deutschland
#7 Julia-P RDC € 12.000.- Deutschland
#36 KNS Rilanja € 11.500.- Frankreich
#34 Idaho € 10.000.- Deutschland
#1 OWN Do Yoga € 9.700.- Deutschland
#20 DT DG Tamara € 9.000.- Niederlande
Die Kuh BcH Biggi
von der Rinderzucht Augustin KG aus Neuendorf wurde auf der Schau Rind aktuell
die neue Miss Karow 2014
.
Quelle: Holstein-Forum