Die Bietergemeinschaft aus FiBL Projekte GmbH und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) überzeugte mit ihrem Konzept als Kompetenzzentrum für die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger betreuten Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz.
Das Kompetenzzentrum wird die fachliche Betreuung und die Koordination eines Gesamtnetzwerkes Demonstrationsbetriebe Tierschutz
übernehmen.
In den tier- und themenbezogenen Gruppen werden Demonstrationsbetriebe über den aktuellen Tierschutzstandard hinausgehende Maßnahmen umsetzen.
Quelle: BLE
In mehreren Orten im Landkreis Gifhorn (Niedersachsen) ist die für Bienen gefährliche Amerikanische Faulbrut ausgebrochen.
Lesen Sie die ganze Meldung HIER.
Quelle: proplanta
Gebärmutterentzündungen bei Milchkühen können Landwirte eventuell schon bald durch eine Impfung vorbeugen. Das versprechen aktuelle Forschungsergebnisse der US-Universität Cornell in New York.
Lesen Sie die ganze Meldung HIER.
Quelle: proplanta
- Amtstierärzte fordern Tiergesundheitsdatenbank - Tierwohl, Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit sind eine untrennbare Einheit -
Der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) sieht die Erfassung von Antibiotikaanwendungen bei Masttieren ab dem 1. Juli 2014 in einer Datenbank als einen ersten wichtigen Schritt zur Reduzierung der Antibiotikaresistenzen. Der Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin ist wegen der überragenden Bedeutung dieser Stoffe in der Therapie eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine nachhaltige und tierschutzgerechte Minimierung der Antibiotikaanwendungen kann aber nur über eine Verbesserung der Tiergesundheit in den Nutztierbeständen erfolgreich sein. Dabei sind auch die Einflüsse der Haltungsbedingungen und des Managements zu berücksichtigen.
Quelle: BbT
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, hat in der marokkanischen Provinz Sidi Slimane, gemeinsam mit dem marokkanischen Minister für Landwirtschaft und Hochseefischerei, Aziz Akhannouch, in Gegenwart von zahlreichen an dem Projekt beteiligten Wirtschaftspartnern sowie Vertretern von Behörden und Institutionen das Deutsch-Marokkanische Exzellenzzentrum für Landwirtschaft eröffnet.
Quelle: BMEL
Die ADR hat eine neue Empfehlung herausgegeben, 8.4 Empfehlung Ausbildung zum Besamungsbeauftragten für die Tierart Rind
. Diese steht ab sofort zum Download unter www.adr-web.de/empfehlungen_und_richtlinien.html bereit.
Quelle: ADR
Anne Menrath arbeitet seit dem 1. April 2014 für die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e. V. (ADR) und den Bundesverband Deutscher Fleischrinderzüchter und –halter e. V. (BDF). Sie bearbeitet die Exportförderung und alle Themen rund um die Fleischrinderzucht. Erreichbar ist sie unter anne.menrath@adt.de bzw. 0228-91447-24.
Anne Menrath hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn Agrarwissenschaften, Schwerpunkt Tierproduktion, studiert. Im Oktober 2007 - nach erfolgreichem Studienabschluss als Diplom-Agraringenieurin - wurde sie bei der Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH (RBB) als Zuchtinspektorin für Fleischrinder angestellt. Neben der züchterischen Betreuung, Tierbewertung und Rindervermarktung war sie in den letzten Jahren als Arbeitsgruppenleiterin der Fleischrinderzucht auch für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen verantwortlich.
Quelle: ADR/BDF
Die ADR-Jahrestagung 2014 fand am 9. und 10. April 2014 in Wernigerode im Harz statt. Auf der Tagesordnung standen u.a. Wahlen zum Vorstand. Dabei wurde der ADR-Vorsitzende Josef Hannen einstimmig in seinem Amt bestätigt. Das gleiche gilt für seinen Stellvertreter Erich Pilhofer. Weiterhin wurde eine ADR-Empfehlung verabschiedet, nach der die Ausbildung der Besamungsbeauftragten, die bei ADR-Mitgliedsorganisationen beschäftigt sind, erweitert werden soll. Diese Ausbildung geht deutlich über die Anforderungen der Verordnung über Lehrgänge nach dem Tierzuchtgesetz hinaus. Im Rahmen des Geschäftsberichts stellte die Geschäftsführerin, Frau Dr. Bianca Lind, die wichtigsten Aktivitäten der ADR im letzten Jahr vor. Die wichtigsten Punkte sind dabei die Bearbeitung der Rahmenbedingungen beim Export von Zuchttieren und Rindersperma sowie Rinderembryonen, die Ausgestaltung des EU-Tiergesundheitsgesetzes, die Ausgestaltung des EU-Tierzuchtgesetzes sowie die Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK). Im Rahmen der Abendveranstaltung hielt der sachsen-anhaltinische Landwirtschaftsminister Hermann Onko Aeikens ein Grußwort, bei dem er auf die Themen der kurz vorher stattgefundenen Agrarministerkonferenz einging. Dort wurde betont, dass das Tierwohl ein wichtiges Thema sei, anders als es früher gewesen ist. Die Landwirtschaft müsse sich, so Minister Aeikens, den gesellschaftlichen Herausforderungen öffnen.
Quelle: ADR
Gerade bei hochleistenden Milchkühen befinden sich die Milchleistung und die Tiergesundheit in einem komplexen Wechselspiel. Ob das Tier im Gleichgewicht (und damit gesund) bleibt, entscheidet sich durch das betriebliche Management (insbesondere in Haltung, Fütterung und Hygiene). Vor diesem Hintergrund haben die Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein, das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover eine gemeinsame Studie in 100 schleswig-holsteinischen Milchkuhbetrieben in Form einer Fall Kontroll-Studie durchgeführt.
Die Ergebnisse der schleswig-holsteinischen Studie zur Rindergesundheit belegen aktuell, dass die Tiergesundheit und der betriebliche Erfolg in schleswig-holsteinischen Milchkuhbetrieben wesentlich durch Managementfaktoren beeinflusst werden. Sie erlauben eine erste Einschätzung, welche Entwicklungspotentiale durch gezielte Maßnahmen des betrieblichen Managements unter den gegebenen regionalen Bedingungen realistisch sind. Das erleichtert die Benennung und Umsetzung der einzelbetrieblich vorrangigen Schritte.
Lesen Sie die ganze Meldung HIER.
Quelle: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaf, Umwelt und ländliche Räume SH
Die zunehmende Bedeutung der Ebermast hat die Notwendigkeit einer Zuchtwertschätzung für Ebergeruch begründet. Die dafür notwendigen Leistungsdaten, Androstenon- und Skatolgehalt im Nackenspeck, werden sowohl im Rahmen von Versuchen zur Ebermast an der LSZ ( z. B. verschiedene Varianten der Fütterung, unterschiedliches Platzangebot und andere ) als auch nach Durchlaufen der Standardmast im Prüfstall gewonnen. Dr. Jörg Heinkel zeigt in seinem Beitrag den aktuellen Stand zu diesem Thema auf.
Weitere Informationen finden Sie im folgenden pdf-Dokument: Aktuelles aus der Zuchtwertschätzung – ZWS Ebergeruch
Quelle: Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg