Vom 16. bis 25. September 2012 fand der 19. Welt Simmental Fleckvieh Kongress in Deutschland statt. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V. (ASR) Franz Stürzer konnte insgesamt über 350 Teilnehmer aus 28 Ländern begrüßen. Mit einem umfangreichen Hauptprogramm und einem vorwiegend auf Mutterkuhhaltung ausgerichteten Vorprogramm konnte nahezu die gesamte Palette der Fleckviehzucht in Bayern, Baden-Württemberg und in den neuen Bundesländern abgedeckt werden.
Quelle: ASR
Das Joint Programme - Neurodegenerative Disease Research (JPND) ist eine von EU Mitgliedsstaaten geführte Initiative, bei der neurodegenerative Erkrankungen als eine der großen Herausforderungen für die europäische Gesellschaft adressiert sind.
Für Anfang Dezember 2012 hat JPND nun zwei Aufrufe angekündigt. Die indikativen Titel der Bekanntmachungen lauten:
Bekanntmachung 1: A call for European research projects for the identification of genetic, epigenetic and environmental risk and protective factors
Ziel der Initiative ist die Etablierung innovativer, multionationaler, multidisziplinärer kollaborativer Forschungsprojekte, die einen Mehrwert zu bereits existierender Forschung schaffen, in dem sie neue genetische, epigenetische sowie Umweltrisiko- und protektive Faktoren identifizieren, die mit neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind.
Bitte beachten Sie, dass jegliche Informationen bezüglich der zu erwartenden Calls indikativ sind und sich möglicherweise noch ändern können.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der unten angegebenen Webseite von JPND. Dort werden auch die Bekanntmachungen veröffentlicht werden.
Weitere Infos
Quelle: NKSL
(DBV) Das Zusammenwirken von Mensch und Tier soll in besonderer Weise von der Ehrfurcht vor dem Leben geprägt sein. Respekt soll beim gesellschaftlichen Diskurs über die Zukunft der Tierhaltung und bei der Weiterentwicklung des Tierschutzes herrschen. Zu dieser Aussage kommen die ländlichen Organisationen der christlichen Kirchen, Evangelischer Ausschuss für den Dienst auf dem Lande in der Evangelischen Kirche Deutschlands (EDL) und die Katholische Landvolkbewegung Deutschlands (KLB) gemeinsam mit dem Deutschen LandFrauenverband (dlv) und dem Deutschen Bauernverband (DBV). Auch der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) hat sich der Erklärung angeschlossen.
Mit zahlreichen neuen Mitgliedern ist der Bioökonomierat in seine zweite Arbeitsphase bis 2016 gestartet. Das nunmehr 18-köpfige Expertengremium wird die Bundesregierung zu wichtigen Fragen auf dem Weg zu einer auf biogenen Rohstoffen basierenden Wirtschaft beraten. Bei der konstituierenden Sitzung in Berlin einigten sich die Experten aus Wissenschaft und Industrie am 20. September 2012 auf eine Doppelspitze: Neben der Berliner Biotechnologin Christine Lang wird der Bonner Agrarökonom Joachim von Braun den Vorsitz des Bioökonomierats übernehmen.
Quelle: BMBF
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beabsichtigt, Verbundvorhaben mit Beteiligung ausländischer Verbundpartner zu fördern und so die Umsetzung der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030
auch im internationalen Kontext voranzubringen. Die Nationale Bioökonomiestrategie verfolgt die Ziele der Sicherung der Welternährung, der Produktion von gesunden und sicheren Lebensmitteln, der nachhaltigen Gestaltung der Agrarproduktion, der Bereitstellung und Nutzung von Energieträgern auf Basis von Biomasse sowie der industriellen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Diese Ziele erfordern die gezielte Nutzung biologischer Ressourcen und Verfahren.
Quelle: PTJ
Auf der alle drei Jahre stattfindenden Haupttagung der Europäischen Gesellschaft für Veterinärvirologie wurden am Donnerstag, 6. September 2012, in Madrid die fünf Mitglieder des Vorstands neu gewählt. Neben Vertretern aus Italien, Spanien, den Niederlanden und Belgien wird dem neuen Vorstand auch der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts auf der Insel Riems, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter, angehören. Die Gesellschaft hat europaweit mehr als 200 Mitglieder, die sich wissenschaftlich mit Virusinfektionen bei Tieren befassen.
Quelle: FLI
Nach einjähriger Bauzeit wird am Sonnabend, 29. September 2012, um 10.00 Uhr am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Anwesenheit von Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, die neue Experimentalanlage Rind feierlich übergeben. Die aus fünf Teilobjekten, einem Lauf-, einem Melkund einem Abkalbestall, einem Testraum für Verhaltensuntersuchungen sowie einem Sozial- und Versorgungstrakt bestehende Anlage bietet für 70 Wissenschaftler künftig ideale Arbeits- und Forschungsbedingungen.
Quelle: FBN
Ein EU-gefördertes internationales Forschungsprojekt zur Verbesserung der Tiergesundheit in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben will Schwachstellen im derzeitigen Gesundheitsmanagement ökologischer Milchviehbetriebe identifizieren. Die Universität Kassel startet im Oktober 2012 dieses multidisziplinäre Projekt im Rahmen des FP7.
Das IMPRO Projekt zielt darauf ab, die Umsetzung evidenzbasierter Maßnahmen und das Gesundheitsmanagement zu verbessern. Dazu sollen in einem multidisziplinären und partizipatorischen Forschungsansatz betriebsspezifische Lösungen für präventive Maßnahmen und frühzeitige Behandlungen erarbeitet werden.
n Ferkelerzeugerbetrieben fallen immer mehr sehr große Würfe an. Um Tierverluste zu vermeiden gibt es mehrere auf einander aufbauende Vorgehensweisen. Der erste Schritt ist der Wurfausgleich, bei dem einzelne Ferkel an fremde Sauen versetzt werden. Er setzt voraus, dass genügend Sauen mit entsprechend weniger geborenen Ferkeln zur Verfügung stehen. Falls mit dieser Maßnahme nicht alle Ferkel optimal untergebracht werden können ist an den Einsatz natürlicher Ammen zu denken, deren eigene Ferkel abgesetzt werden. Falls nicht genügend natürliche Ammen zur Verfügung stehen, kommt als nächste Stufe die Milchbeifütterung in Frage. Als letzter aber relativ aufwendiger Schritt ist an technische Ammen zu denken, um überzählige Ferkel mutterlos aufzuziehen. Dieser erste Beitrag befasst sich mit dem optimalen Wurfausgleich, bei dem einzelne Ferkel versetzt werden.
Perspektiven für die Nutztierhaltung
lautet der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe des ForschungsReports, dem Wissenschaftsmagazin des Senats der Bundesforschungsinstitute. Darin wurden Grundlagen für eine tiergerechtere Nutztierhaltung in der Zukunft erarbeitet. Vernetzt mit Wissenschaftlern aus anderen Forschungseinrichtungen, Interessensverbänden und Erzeugern wurden Konzepte und Strategien für Haltungsverfahren, die neben ökonomischen Aspekten das Tierwohl und die Gesundheit berücksichtigen, entwickelt.
Woran lässt sich erkennen, wie stark Tiere belastet sind, wie tiergerecht sie gehalten werden? Wie kann der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung verringert werden?
Quelle: Senat Bundesforschung