Leibniz-Institut für Nutzierbiologie baut internationale Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft kontinuierlich aus

Was verbindet einen indischen Wasserbüffel mit einem deutschen Rind? Das erforscht die aus Indien stammende Doktorandin Rachna Monga zurzeit am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN). Sie gehört zu dem vierköpfigen Team des Molecular Endocrinology Laboratory des National Dairy Research Institute (NDRI) in Indien. Im Rahmen dieser internationalen Kooperation werden mit einer Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Jens Vanselow, Fruchtbarkeitsprobleme bei deutschen Kühen und indischen Wasserbüffeln anhand eines bestimmten Gens (Cyp19 Gen) analysiert. >>>

Quelle: idw

Marbach Classics – Tanz der Pferde mit klassischer Musik – am 1. und 4. Juli 2010 in Marbach

Die Hengstparaden des Haupt- und Landgestüts Marbach sind seit Jahrzehnten ein Publikumsmagnet. Nun kommt Deutschlands ältestes Staatsgestüt mit einem weiteren Veranstaltungsformat, das das Potenzial hat, große Hallen zu füllen: Marbach Classics.

Lesen Sie mehr dazu in der anliegenden Pressemitteilung des Haupt- und Landgestüts Marbach.

Pressemitteilung

Auch in diesem Jahr fand am zweiten Tag der ADR-Jahrestagung eine Vortragstagung statt. Neben Fragen der Tierseuchenbekämpfung und der Tierseuchenpolitik ging es in einem Vortrag von Professor Alois Heißenhuber, TU München-Weihenstephan, um die Systemare Beurteilung der Erzeugung und des Konsums tierischer Erzeugnisse.

Die Europäische Kommission sieht weiterhin Zeichen der Erholung am Milchmarkt. EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Cioloş sprach beim Treffen der Landwirtschaftsminister am Montag vergangener Woche anlässlich der Vorstellung des vierteljährlichen Milchmarktberichts von einer gewissen Stabilität, die sich mittlerweile eingestellt habe. Die Preisschwankungen bewegten sich in einem normalen Bereich. Allerdings werde es noch einige Zeit dauern, bis sich der Milchsektor von der jüngsten Krise erholt habe.

Mit der jetzt vorliegenden Genehmigung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) auf Förderung der GEFA als zentraler Exportförderungsorganisation sind nunmehr die Voraussetzungen für den schnellen Aufbau der Berliner Geschäftsstelle geschaffen.

Der Preis für Milchquoten ist bei der 30. Milchbörse am 1. April 2010 auf ein historisches Tief gesunken. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 11 Cent je Kilogramm. Dieser stellt damit den niedrigsten Quotenpreis seit Einführung der Börse im Jahr 2000 dar.

Wie viele Antibiotika werden in der Nutztierhaltung eingesetzt? Und welche Wirkstoffe kommen in welchen Mengen zum Einsatz? Um Antworten auf diese Fragen geben zu können, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung die Studie VetCAb in Auftrag gegeben - eine Machbarkeitsstudie, die zeigen soll, wie der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung erfasst werden kann. Langfristig sollen die Daten helfen, Resistenzen gegenüber Antibiotika einzudämmen, da durch den falschen und übermäßigen Einsatz von Arzneimitteln die Resistenzentwicklung begünstigt wird. >>>

Quelle: idw

Der Pro-Kopf-Verbrauch betrug 2009 in Deutschland 211 Eier, das waren 3 Eier mehr als 2008. Dies belegt die aktuelle zwischen BLE (Bundesanstalt für Ernährung) und MEG (Marktinfo Eier & Geflügel) abgestimmte Versorgungsbilanz für Eier. Das nun endgültige Ergebnis für 2008 liegt unter den ursprünglichen Erwartungen, da der Außenhandel niedrigere Importe und höhere Exporte auswies als ursprünglich kalkuliert. >>>

Quelle: AHO

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter hat am 24. März 2010 in Berlin unter der Leistung ihres Vorsitzenden Leo Siebers ihre diesjährige Delegiertenversammlung abgehalten.

Der Amtsvorgänger von ADR-Geschäftsführer Dr. Norbert Wirtz, Dr. Carl-Stephan Schäfer, berichtete über sein letztes Geschäftsjahr bei der ADR. Bearbeitet wurden unter anderem die Themen Blauzungenkrankheit, Rindertuberkulose, BVD, Klonen von Tieren, der Rinderpass, die Datennutzung, die Verordnung zur Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung sowie Fragen des Exportes.

Ob es bei der Ausnutzung der deutschen Milchquote zu einer Punktlandung kommt oder aber eine Überschreitung droht, ist kurz vor Auslaufen des aktuellen Milchwirtschaftsjahres unter Marktexperten umstritten. Für Monika Wohlfarth von der Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB) spricht wenig dafür, dass die heimischen Erzeuger die anteilige Milchquote 2009/10 überliefern werden.