Auf dem Europäischen Holstein Wettbewerb am 29. und 30. Oktober 2010 in Cremona/Italien rangierten die deutschen Kühe vorwiegend im Mittelfeld. Die Übermacht in der Qualität der Schaukühe der Schweizer, der italienischen und der spanischen Kollektion war zu groß, um sich dagegen behaupten zu können.
Das deutsche Agribusiness hat die Wirtschaftskrise gut überstanden und wird künftig den Umsatz wieder steigern können. Die Wirtschaftkrise von 2009 überstand die Agrarbranche mit einem minimalen Umsatzverlust von 0,2 Prozent, wie agrarheute.com schreibt. >>>
Quelle: LID
Die EU-Kommission will die Position der Milchbauern in der gesamten Vermarktungskette stärken und hat dazu Vorschläge erarbeitet. Neu sollen EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben, eine Verpflichtung zum Abschluss von schriftlichen Verträgen zwischen Milchproduzent und Verarbeiter einzuführen, wie der Deutsche Bauernverband schreibt. In den Verträgen sollen zentrale Punkte wie Liefermenge, Milchpreis und Vertragslaufzeit festgehalten werden. >>>
Quelle: LID
BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2009
Zoonosen sind Krankheiten bzw. Infektionen, die von Tieren auf Menschen übertragen werden können - sei es durch direkten Kontakt oder indirekt, beispielsweise über Lebensmittel. Die Übertragung über Lebensmittel spielt bei einigen bedeutenden Zoonosen, wie der Salmonellose, eine wichtige Rolle. Um effiziente Maßnahmen gegen lebensmittelbedingte Zoonosen ergreifen zu können, müssen ausreichend Informationen zum Vorkommen der Erreger zur Verfügung stehen. Hierzu leistet das im Jahr 2009 erstmalig von den Ländern durchgeführte Zoonosen-Monitoring einen wichtigen Beitrag. Den Bericht dazu hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nun veröffentlicht.
Lesen Sie mehr dazu in der anliegenden Presseinformation des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
Presseinformation Zoonosen-Monitoring
Quelle: BVL
Im Zeitalter globaler Mobilität sind Pferdetransporte über große Strecken und von Kontinent zu Kontinent keine Seltenheit mehr. Dies stellt die Diagnostik und Bekämpfung von Pferdekrankheiten vor neue Herausforderungen: Infektionskrankheiten, die entweder in Europa niemals festgestellt wurden oder längst ausgerottet sind, können trotz veterinärmedizinischer Vorsorge unvermittelt auftreten. Auf Einladung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) diskutieren daher Wissenschaftler, praktisch und diagnostisch tätige Tierärzte sowie Vertreter von Behörden vom 03. bis 04. November 2010 beim Jenaer Internationalen Symposium Horse-Orphan infectious diseases
diese Problematik. >>>
Quelle: idw
Das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) unterstützt Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Zur Förderung der Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Produkte, Verfahren und Leistungen auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ist eine Bekanntmachung zum Themenbereich Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Fleischqualität
auf der Internetseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingestellt worden.
Nähere Informationen finden Sie hier >>>!
Quelle: BLE
Ab November 2010 können sich Tierärzte auf dem Lernportal VETlife.de fortbilden und Online-Kurse buchen. Die Angebote werden von der VETlife-Verwertungsgesellschaft, die eigens zu diesem Zweck von der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gegründet wurde, bereitgestellt. Frank-Peter Oppenborn, Geschäftsführer der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG und Dr. Gerhard Greif, Präsident der TiHo, haben die gemeinsame Zusammenarbeit in der VETlife-Verwertungsgesellschaft in einem Kooperationsvertrag fixiert. >>>
Quelle: idw
Die Europäische Kommission hat am 19. Oktober ihren Bericht zum Klonen von Tieren zur Lebensmittelerzeugung veröffentlicht. Wie erwartet spricht sich die Brüsseler Behörde für ein befristetes Verbot des Klonens von Tieren zur Lebensmittelerzeugung in der EU, der Verwendung von geklonten Tieren und des Inverkehrbringens von Lebensmitteln aus Klonen aus.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) bieten ein umfassendes Fachprogramm zur ökologischen Tierhaltung. >>>
Quelle: BLE
Expertenworkshop am 11. November 2010 in Berlin.
Wie ist ein Verzicht auf die Ferkelkastration möglich? Welche Alternativen gibt es und was ist der Stand in den Forschungsprojekten rund um dieses Thema? Diese Fragen sind Gegenstand des Expertenworkshops Verzicht auf Ferkelkastration - Stand und Perspektiven
, der am 11. November 2010 in Berlin stattfinden wird. >>>
Nähere Informationen zum Programm finden Sie im anliegenden Flyer.
Quelle: QS