Einsatz von Schmerzmitteln im QS-System

In seiner jüngsten Sitzung vom 22. Januar 2009 hat der Fachbeirat Rind- und Kalbfleisch, Schweinefleisch den Einsatz von Schmerzmitteln bei der Kastration von Ferkeln beschlossen. Verpflichtend ist dieser ab dem 1. April 2009.

Der Einsatz von Schmerzmitteln bei der Kastration trägt dem Tierschutz Rechnung, indem der postoperative Wundschmerz gelindert wird. Die Beteiligten sind sich bewusst, dass dies keine Alternative zum vollständigen Verzicht auf die Ferkelkastration darstellt, aber ein Schritt zur Verbesserung des Wohlergehens der Tiere ist.

Quelle: QS

Bienen sind für das gesamte Ökosystem und besonders für die Landwirtschaft unverzichtbar. Aus diesem Grund fördern wir mit dem Projekt Auslese und Verbreitung vitaler Honigbienen zur Absenkung von Völkerverlusten und Tierarzneimitteleinsatz in einem schadschwellenorientierten Bekämpfungskonzept die weitere Verbesserung der Bienengesundheit, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner heute in Berlin anlässlich der Überreichung von drei Zuwendungsbescheiden über insgesamt rund 900.000 Euro an die Projektpartner. >>>
Die neuen Siegertypen sind da. Der aktuelle Hengstverteilungsplan des Haupt- und Landgestüts Marbach für die Decksaison 2009 ist erschienen. Auf 108 Seiten präsentiert das baden-württembergische Staatsgestüt seine 68 Landbeschäler der Rassen Deutsches Reitpferd, Altwürttemberger, Arabisches und Englisches Vollblut, Schwarzwälder Kaltblut und Haflinger sowie seinen Züchterservice.

Lesen Sie mehr dazu in der anliegenden Pressemitteilung des Haupt- und Landgestüt Marbach.

Marbacher Landbeschäler FEDERSEE ist Bundessieger

Großartiger Erfolg für das Haupt- und Landgestüt Marbach bei der Grünen Woche in Berlin: Bei der 6. FN-Bundeskaltblutschau stellten die Marbacher mit den Schwarzwälder Kaltbluthengsten FEDERSEE und MODUS sowohl den Bundessieger als auch den Reservesieger.

Lesen Sie mehr dazu in der anliegenden Pressemitteilung des Haupt- und Landgestüt Marbach.

Die neue Auswertung der Deutschen Stiftung Organtransplantation hat gezeigt, dass immer weniger Menschen im Todesfall ihre Organe spenden. Bundesweit starben im vergangenen Jahr rund tausend der Patienten auf der Warteliste, etwa 12.000 Menschen warten derzeit noch. Eine Möglichkeit, diesen dramatischen Mangel an Spenderorganen zu kompensieren, könnte die Transplantation von tierischen Geweben oder Organen sein. Das Schwein gilt als der am besten geeignete Spenderorganismus, wobei auch hier wie bei jeder Übertragung von Gewebe zwischen verschiedenen Arten komplexe Abstoßungsmechanismen überwunden werden müssen.>>>
Seit etwas mehr als einem Jahr arbeiten Wissenschaftler und Bauern gemeinsam an einem Projekt, das die Milchkuhzucht nachhaltig verändern könnte. BovIBI, sprich Bovine Integrative Bioinformatics, wurde vom Netzwerk FUGATO - Funktionelle Genomanalyse im tierischen Organismus - des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschrieben. Anhand genetischer Marker, Stoffwechselproben und komplexer statistischer Modell soll ein Vorhersagewerkzeug für die Milchqualität erstellt werden und, wenn möglich, die genetischen Marker aufzeigen, mit denen sich die Zucht auf bestimmte wünschenswerte Eigenschaften der Milch noch weiter verbessern lässt. >>>
Am 20. Januar 2009 trat eine neue EU-Verordnung in Kraft, mit der die Zulassung von Zusatzstoffen, Aromen und Enzymen EU-weit harmonisiert wird. Einschneidende Änderungen gibt es bei Enzymen, die bisher in den Mitgliedstaaten unterschiedlich geregelt waren. Besondere Auflagen für Enzyme, die mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen hergestellt werden, gibt es nicht. Sofern diese Mikroorganismen im fertigen Enzympräparat nicht mehr vorhanden sind, ist eine gentechnik-spezifische Kennzeichnung nicht erforderlich. Mit Hilfe gentechnisch hergestellter Mikroorganismen gewonnenen Enzyme werden vor allem in der Käseherstellung eingesetzt, in Backwaren und bei der Saftgewinnung, bei Wein und in der Stärkeverzuckerung. >>>
Der Erreger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) dringt aktiv in menschliche Darmschleimhautzellen ein und löst dann schwere Darmentzündungen aus. Das ist die Kernaussage einer Publikation, die israelische Wissenschaftler verschiedener Forschungseinrichtungen jetzt in der Fachzeitschrift The Journal of Infectious Diseases veröffentlichen. Für ihre Untersuchungen hatten sie sterilen menschlichen fetalen Darm unter die Haut von Mäusen implantiert. Daraufhin infizierten sie diese Därme, indem sie MAP direkt in das Darmlumen einbrachten. Dies hatte schwere Gewebsschäden und Entzündungsreaktionen zur Folge. Die Erreger waren insbesondere in die sogenannten Becherzellen eingedrungen. >>>
Die Gewinner des ersten Wettbewerbs Ernährung.NRW stehen fest. Sieben von insgesamt 38 eingereichten Projekten werden zur Förderung vorgeschlagen. Schwerpunkt der Gewinner-Projekte ist die Verbesserung der Qualität von Nahrungsmitteln durch einen optimierten Herstellungsprozess sowie Vorschläge zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Fleischerzeugern in Nordrhein-Westfalen. Eine Liste der ausgewählten Projekte im Rahmen des Wettbewerbs Ernährung.NRW finden Sie unter: www.umwelt.nrw.de/ministerium/presse/presse_aktuell/presse090113.php. Der nächste Wettbewerb wird voraussichtlich im Jahr 2010 durchgeführt. (Quelle: ZDS)
Das norwegische Landwirtschaftsministerium hat bekannt gegeben, dass das Ferkelkastrationsverbot auf unbestimmte Zeit verschoben wird. Dieses sollte eigentlich zum 1.1. diesen Jahres in Kraft treten. Der Grund ist eine Studie, die seit 2004 läuft und die Alternativen zur Ferkelkastration erforscht. Diese konnte bis dato noch nicht abgeschlossen werden. Dennoch bleibt die Pflicht zur Betäubung der Ferkel bei der Kastration, berichtet die topagrar. (Quelle: ISN)