Von Stuttgart bis Siena, von Norwegen bis Schottland haben sich Wissenschaftler zusammengefunden, um auf die Ausschreibung im Rahmen des EU-Projektes CORE Organic (Coordination of European Transnational Research in Organic Food and Farming) länderübergreifende Forschungsanträge zum ökologischen Landbau
einzureichen.
Erneut durchsetzen konnte sich Deutschland gegenüber den Niederlanden bei einem EU-Twinningvorhaben, diesmal als Partner in Litauen beim Projekt Strengthening of control on bacterial zoonoses and poultry diseases.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass für die Verbreitung des Aviären Influenzavirus über große Strecken und Gebiete die Zugvögel, die Transportwege international gehandelter Waren und die Bewegungen von Geflügel verantwortlich sind, erklärte Bernhard Kühnle, Abteilungsleiter beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bei der Eröffnung der vierten internationalen Konferenz über Aviäre Influenza (Vogelgrippe) in Bamako in Mali. Es sei daher mindestens so wichtig, Vorkehrungen zu treffen, um die Einschleppung der Aviären Influenza zu verhindern, wie eine wirkungsvolle Kontrolle der Krankheit zu gewährleisten.
Die Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) hat am 23. November 2006 zum vierten Mal den mit insgesamt 9.000 € dotierten Forschungspreis für artgerechte Nutztierhaltung vergeben.
Lesen Sie die Pressemitteilung hier:
Europa Die neue Broschüre zum 7. RP mit dem Titel "Die Antworten von Morgen beginnen schon heute" ist aufgelegt worden. Alles Wissenswerte rund um das 7. RP finden Sie hier:
Das Arbeitsprogramm für die ersten beiden Aufrufe im Thema 2 Lebensmittel,
Landwirtschaft und Biotechnologie
steht kurz vor der Verabschiedung. Der diesbezügliche
Diskussionsprozess der Europäischen Kommission mit den Mitgliedstaaten ist so gut wie
abgeschlossen.
Falls Sie planen, sich am ersten oder zweiten Aufruf im Thema 2 zu beteiligen, senden Sie bitte eine E-Mail an die Nationale Kontaktstelle mit dem Stichwort 1. & 2. Call Thema 2, an folgende E-Mail-Adresse: nks-lebenswissenschaften@dlr.de. Sie erhalten dann umgehend von uns die aktuelle Fassung des Arbeitsprogramm-Entwurfes des Themas 2.
Dieses Symposium stand unter dem Motto "Gesunde Schweine - Sicherer Lebensmittel". Im Mittelpunkt standen dabei Fragen zu Züchtung, Haltung und Fütterung sowie ihr Einfluss auf den Gesundheitsstatus der Tiere.
Die Kurzfassungen finden Sie hier:
Im Oktober 2006 ist die erste Phase des Verbundprojektes "Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen" angelaufen. Es ist eingebettet in eine Reihe von insgesamt drei Forschungsprojekten des Forschungsverbundes Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen (FAEN), die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert werden.
Dokumentation der lückenlosen Produktionskette von Nahrungsmitteln
Das 7. Forschungsrahmenprogramm (7. RP) wird, im Gegensatz zu den vorangegangenen Programmen, über einen Zeitraum von sieben Jahren von 2007 bis 2013 laufen und mit einem Gesamtbudget in Höhe von 50.521 Mrd. Euro ausgestattet sein.