Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) übt heftige Kritik an den Plänen für zukünftige Putenhaltung in Deutschland. Der geplante nationale Alleingang der Regierung soll mit einer drastischen Reduktion der Besatzdichten in deutschen Putenställen einhergehen. Dadurch würde heimisches Putenfleisch laut Berechnung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für viele Verbraucher unbezahlbar. Das wiederum wäre der finanzielle Ruin vieler heimischer Produzenten.

Quelle: Vetion / ZDG

In der EU geht die Fleischproduktion seit Jahren tierartenübergreifend zurück. So auch in 2022. Demnach sank die Gesamtfleischproduktion in den meldepflichtigen Schlachtunternehmen von Rind-, Schwein-, Geflügel- und Lammfleisch gegenüber 2021 um 1,7 Mio t bzw. um 4,0 % auf 41,25 Mio t, wie Schweizerbauer unter Berufung auf Eurostat berichtet. Als Ursachen wurden hohe Futterkosten, wirtschaftliche Verluste der Produzenten und geringere Tierbestände genannt.

Quelle: vetion

In Europa sind Fluktuationen von Wasservogelbewegungen aufgrund von wechselnden Witterungsverhältnissen zu erwarten, in deren Folge Wasservögel an den Küsten in südwestliche Richtungen abziehen bzw. auch wieder an die Küsten oder auch in ihre Brutgebiete zurückziehen. Witterungsbedingte klein- bis mittelräumige Bewegungen von Wasservogelarten finden vor allem im Küstenbereich statt, Viren können sich in den Wasservogelpopulationen gut verbreiten und über kurze Strecken in andere Populationen eingetragen werden, so dass es zu einem Austausch der Viren innerhalb verschiedener Rastpopulationen kommen kann. Kühle Temperaturen und schwächere UV-Strahlung begünstigen ein Überdauern von HPAI-Viren in der Umwelt. In Deutschland waren im letzten Monat auffällig viele Möwen unter den positiv auf Geflügelpestvirus H5N1 getesteten Wildvögeln. Insgesamt wurden mehr als doppelt so viele Fälle bei Wildvögeln gemeldet als für Januar.

Quelle: FLI

Nicole Kemper erhält die mit 25.000 dotierte Auszeichnung für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zur Haltung von Schweinen.

Professorin Dr. Nicole Kemper, Leiterin des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), erhält für ihr wissenschaftliches Lebenswerk zur tiergerechten Schweinehaltung den Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis 2023. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ist eine große Ehre und zugleich weiterer Ansporn für mich. Ich hoffe, dass sie hilft, auf den Tierschutz in der Schweinehaltung aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass eine zukunftsfähige Haltung machbar ist, sagt Kemper.

Quelle: TiHo-Hannover

Jedes Jahr verleiht die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) Förderpreise für die besten Abschlussarbeiten, die an deutschen Universitäten oder von deutschen Studierenden an ausländischen Hochschulen geschrieben wurden. Erstmals wurde die Preisverleihung im Rahmen der Equitana in Essen durchgeführt. Die Eröffnung erfolgte durch Michael Köhler, Geschäftsführer von RX Global, der Firma, die die Equitana durchführt. Er stellte fest: Die prämierten Arbeiten sind hinsichtlich der Themen am Puls der Zeit.

Quelle: GWP

Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnete anlässlich der 77. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die besten Dissertationen der Jahre 2021 und 2022 in der Tierernährung aus. 15 Doktoranden und Doktorandinnen verschiedener Universitäten wurden am 13. März 2023 in der Alten Aula der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Prämie in Höhe von 1.000 € ausgezeichnet.

Quelle: H. Wilhelm Schaumann Stiftung

Die ambitionierten Klimaziele könnten die globale Nahrungsmittelproduktion ineffizient machen, warnen Experten.

Die EU hat mit dem Green Deal einen ambitionierten Plan zum Schutz des Klimas aufgestellt. Ziel ist es, Europa bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Neben handelbaren Emissionsrechten als zentralem Instrument sollen Vorgaben zur Reduzierung der heimischen Emissionen umgesetzt werden. Die Ökolandwirtschaft soll ausgedehnt und der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert werden.

So wichtig der Klimaschutz auch ist, die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten global betrachtet genau das Gegenteil von dem bewirken, was die EU eigentlich erreichen will. Darauf weist der Agrarökonom Prof. Dr. Harald von Witzke vom Thaer Forum für Agrikultur (TFFA) e. V. und emeritierter Professor für internationalen Agrarhandel und Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin hin.

Qeulle: susonline

Die Jury der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) hatte die Qual der Wahl und sie hat es sich nicht leicht gemacht. Doch nun stehen die besten Bachelor- und Masterarbeiten des Jahres 2022 fest. Die Preisverleihung der GWP für diese Arbeiten findet am 13. März, 11.00 Uhr, im Rahmen der Messe Equitana in Essen statt. Sie ist gleichzeitig eine hochinteressante Vortragstagung, denn es gibt ausführliche Präsentationen zu den folgenden, sehr aktuellen Themen (alphabetische Reihenfolge nach Autorenname).

Quelle: GWP

Logo Interreg Website

–Durchweg positive Resonanz für DGfZ-Fachsession: Einstieg in die Insektenproduktion – Neue Chancen und Möglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe – Eine fachliche und juristische Einordnung–

Eine gelungene Veranstaltung verzeichnete die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) auf der EuroTier, die vom 15. bis 18. November 2022 endlich wieder in Präsenz in Hannover stadtfand. Insektenfuttermittel als alternative Proteinquelle für die Tierfutterherstellung, so lässt sich das zukunftsträchtige Thema, dem sich die DGfZ auf der weltgrößten Messe für Tierhaltung und -management widmete, kurz umreißen. Über 60 Personen folgten den informativen Vorträgen der hochkarätigen Referenten, die die DGfZ für ihr DLG-Spotlight gewinnen konnte.

Quelle: DGfZ

Die Geschichte des ostdeutschen Pferdesports als Buch

Nach dem Ende des II. Weltkrieges ist der Pferdesport in Ostdeutschland tot. Reitvereine sind wie zunächst alle Sportvereine von der sowjetischen Militäradministration verboten. Sportpferde gibt es nicht mehr. Erst Jahre später nach Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zeigen sich zaghafte Anfänge eines wiedererwachenden Pferdesports. Der Englisch-Lehrer und Dolmetscher Erich Oese hat dessen fast 40-jährige Geschichte von den Anfängen bis zur Auflösung von Staat und Pferdsportverband hautnah miterlebt und unter Zuhilfenahme von Berichten und Statistikmaterials seines einstigen Mitstreiters Dr. Günter Seyffart niedergeschrieben. Jetzt haben Franz Wego und Achim Begall, in Kooperation mit dem FNverlag, dieses Lebenswerk in einem Buch festgehalten.

Das Buch Der Pferdesport in der DDR umfasst 800 Seiten mit 230 Fotos und 700 farbigen Tabellen und ist direkt beim Herausgeber zu beziehen: www.hippothek.de , E-Mail info@hippothek.de , Telefon +49 / 172 380 69 33. Der Preis beträgt 50 Euro für die digitale Variante und 110 Euro für das gedruckte Buch (inklusive MwSt. und Versandkosten).

Quelle: FN/DGfZ