Aktuelles

Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. startet in eine neue Amtsperiode. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der DGfZ am 20. September 2016 in Hannover wurde das Präsidium der DGfZ neu gewählt. Präsident bleibt Dr. Otto-Werner Marquardt, der dieses Amt seit 2010 innehat. Auch die beiden Vizepräsidenten, Prof. Dr. Karl Schellander und Prof. Dr. Harald Sieme, wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als weitere Mitglieder des Präsidiums wurden Herr Prof. Dr. Klaus Eder und Herr Josef Hannen, die sich zur Wiederwahl stellten, von der Mitgliederversammlung gewählt.

DGfZ

Waßmuth Jahrestagung 2016 1

Ein besonders Ereignis krönte in diesem Jahr die Mitgliederversammlung der DGfZ am 20. September 2016 in Hannover – die Ehrung besonders verdienter Mitglieder, die erstmals in der Geschichte ihres Bestehens vorgenommen wurde.

Der frisch wiedergewählte Präsident, Dr. Otto-Werner Marquardt, würdigte die Mitglieder, die die DGfZ schon seit Jahrzehnten mit ihrem Fachwissen und Engagement unterstützen, und zwar seit 60, 55, 50 oder 25 Jahren Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist so etwas nicht selbstverständlich, so der Präsident.

DGfZ

 

Start Jahrestagung 2016 146

Rundum gelungen, so lautete der allgemeine Tenor der diesjährigen Vortragstagung von DGfZ und GfT, die gemeinsam mit dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in Hannover stattfand. Unterstützung erfuhr die Tagung durch das Physiologische Institut, in dessen Räumen die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis präsentiert wurden.

Hochkarätige, gut gelaunte Preisträger und exzellente Referenten, die zum Generalthema Reproduktion bei landwirtschaftlichen Nutztieren ­- Nutzen für die Praxis aktuelle, praxisorientierte Arbeiten vorstellten, begeisterten die Tagungsteilnehmer.

Quelle: DGfZ

Foerderpreis (2)

Die Verleihung des DGfZ-Preises erfolgte dieses Jahr an drei erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler. So durften sich gleich zwei Bewerber der Kategorie Dissertation über den mit 1.500 € dotierten Preis freuen. In seiner Rede wies der DGfZ-Präsident Dr. Marquardt auf das extrem hohe Niveau der diesjährigen Arbeiten sowie auf die strengen Auswahlkriterien für die Preisvergabe hin. Eine siebenköpfige Jury beurteilt die eingehenden Arbeiten. Er ermunterte die Studierenden sich nächstes Jahr zu bewerben, insbesondere in der Kategorie Masterarbeit.

2016 Roschlau

In Anerkennung seiner herausragenden Dienste um die praktische Nutzung der Biotechnologie in der Tierproduktion wurde Dr. Knut Roschlau mit der Adolf-Köppe-Nadel geehrt. Dr. Roschlau war der Motor für ständige Verbesserungen in der Fertilisation, Kultivierung und Konservierung der Embryonen. Engagiert widmete Dr. Roschlau sich mit Beginn der genomischen Selektion der neuen Herausforderung – nämlich der Feststellung genomischer Zuchtwerte an Embryonen. Immer an seiner Seite seine Ehefrau Daniela Roschlau.

2016 Hölscher

In Anerkennung seiner Verdienste auf den Gebieten des Risikomanagements für Tierhaltungsbetriebe und seines Engagements für die aktive Umsetzung des Wissenstransfers in Form von Workshops verlieh die DGfZ Dr. Theo Hölscher die Adolf-Köppe Nadel.

2016 Preisinger

In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse bei landwirtschaftlichen Nutztieren und deren Umsetzung in die tierzüchterische Praxis, insbesondere am Beispiel der kommerziellen Geflügelzucht, sowie seiner engagierten Arbeit für die DGfZ und in weiteren nationalen und internationalen Gremien verlieh die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde Prof. Dr. Rudolf Preisinger die Hermann-von-Nathusius-Medaille.

Die Forscher/innen der Universität Bonn möchten Sie herzlich um 10-15 Minuten Ihrer Zeit bitten und laden Sie zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Online-Umfrage unter folgendem Link ein:

ww2.unipark.de/uc/wirtschaft-umfrage-qm-ttip

Die Umfrage dient einer wissenschaftlichen Analyse über die Entwicklungen auf den globalen Märkten bezüglich der Rolle der internationalen Qualitätsstandards und -normen bezogen auf den Handel mit Agrarprodukten und Lebensmitteln. Das geplante Freihandelsabkommen (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) zwischen der EU und den USA ist dabei von besonderer Bedeutung.

Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist, die regulative Kompatibilität beider Freihandelspartner zu untersuchen.

Ziel der Umfrage bei den Branchenverbänden sowie bei exportorientierten Unternehmen aus Deutschland ist es, eine branchenspezifische Einschätzung von Profis zum US-Exportmarkt und den Wissensstand zu TTIP zu eruieren. Durch die gewonnen Erkenntnisse soll der höchste Forschungs- und Entwicklungsbedarf für die Branche herausgefunden werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer Umfrage Unternehmen 2016

Logos Veranstalter Uni Home

In diesem Jahr laden die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) und die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) zur zehnten Parallelveranstaltung nach Hannover ein. Am Dienstag und Mittwoch den 20./21. September 2016 wird die mit dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover gemeinsam organisierte Tagung stattfinden. Unterstützung erfährt die Tagung durch das Physiologische Institut, in dessen Räumen die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis präsentiert werden.

Weitere Informationen u.a. zu einzelnen Deadlines, zum Tagungsort und den Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier: /jahrestagung_2016.html.

! Bitte beachten Sie, dass auf Grund einer anstehenden Messe in Hannover, die Situation hinsichtlich der Übernachtungsmöglichkeiten bereits jetzt sehr angespannt ist. Wir empfehlen Ihnen dringend, schnellstmöglich Ihre Unterkunft zu buchen. Eine Hotelliste finden Sie hier: Hotelliste 2016

Zur Registrierung, Anmeldung und zum Upload Ihrer Beiträge stehen Ihnen auf der Internetseite Bedienungshinweise (Manuals) in Deutsch und Englisch zur Verfügung (direkt über dem Anmeldeformular).

Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an uns wenden. (Tel.: 0228 /9144761, E-Mail: info@dgfz-bonn.de).

Foto Veranstalter Uelzen 16
© DGfZ

Fachliche Diskussionen zwischen Wissenschaft und Praxis auf höchstem Niveau standen im Mittelpunkt des 10. Schweine-Workshops, der unter der Federführung von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Kalm von der Kieler Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel, der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ), dem Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion e.V. (ZDS) und der Uelzener Allgemeinen Versicherung vom 16. bis 17. Februar 2016 in Uelzen veranstaltet wurde. Rund 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Ministerien, Zucht- und Absatzorganisationen, Beratung und Praxis informierten sich und diskutierten engagiert zum Thema Herausforderungen in der Schweinezucht und -haltung.

Quelle: DGfZ